Federball Mai 2023
Amtliche Nachrichten |
||
Ansprechpartner: |
Christophe Boutter |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Ausschreibung
Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Saarländischen Badminton Verband
___________________________________________________________________
Der Saarländische Badminton Verband bietet im kommenden Schuljahr (2023/2024) eine Stelle für Freiwillige an. Falls ihr Lust habt ein interessantes, abwechslungsreiches und sportliches Jahr zu erleben seid ihr hier genau richtig.
Das Aufgabengebiet umfasst
- Planung und Durchführung von verschiedenen Sportangeboten
- Leitung von Arbeitsgemeinschaften an kooperierenden Schulen (Schul-AG ́s)
- Hilfe bei Veranstaltungen des Verbandes (z.B. Aktionstage, Turnieren bzw. sonst. Veranstaltungen)
- Jugendtraining in den saarländischen Vereinen
- Betreuung Jugendlandeskader (Lehrgänge, Turniere etc.)
- Mithilfe bei allgemeinen Verwaltungstätigkeiten
Wir erwarten
- Erfahrung im Vereinssport
- Grundkenntnisse im Umgang mit Kommunikationsmedien
- Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit auch an Wochenenden
- Bereitschaft an verschiedenen Einsatzorten zu arbeiten
- Besitz des Führerscheins Klasse B (wünschenswert)
Wir bieten
- Eigenverantwortliches, selbstorganisiertes Arbeiten mit
hohem Verantwortungsgrad - Einblick in die Organisations-und Ablaufstrukturen eines Sportverbandes
- Abwechslungsreiches Aufgabengebiet in der Kinder-und Jugendarbeit
- Erwerb der Übungsleiter-Lizenz (Stufe C)
- Vergütung (ca. 300,-Euro/Monat) und Sozialversicherungsleistungen.
Wir freuen uns über aussagekräftige Bewerbungen (ausschließlich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Rückfragen können gerne im Vorfeld an Andreas Karmann (0151/41658977) gerichtet werden.
Aus dem Spielbetrieb |
||
Ansprechpartner: |
Christophe Boutter |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Endrunde Saarlandpokal und Kreispokal - Saison 22/23
Nach 3 Jahren Corona-bedingten Ausfalls, fand diese Saison wieder eine normale Pokalrunde statt. Auch hier musste man feststellen, dass etliche Spiele auf Grund von Krankheit abgesagt werden mussten. Dieses Muster hielt dann im Kreispokal auch bis zur Endrunde, musste mit dem Post-SV Saarbrücken und dem BC Ottweiler doch gleich 2 Mannschaften kurzfristig absagen.
So „sparte“ man sich die Halbfinal-Begegnungen und kam gleich zum Endspiel zw. Dem PSV Saar 5 und der Heimmannschaft BSG Schaffhausen/Überherrn 5. Im 1. HD ging es gleich eng zur Sache, nachdem die Gäste aus Saarbrücken den ersten Satz für sich entschieden, kamen Markus Weyer und Michael Hans im zweiten Satz zurück. Im Entscheidungssatz hatten dann Yorik Wagner und Marc Schuler die Nase vorn und sicherten den ersten Punkt für den PSV. Parallel konnten das 2. HD und das Damendoppel ebenfalls für den PSV punkten. Im 1. HE sicherte Markus Weyer den ersten Punkt für die BSG in einem sehr spannenden Krimi. Allerdings sollte das der einzige Punkt der BSG bleiben. Die restlichen Spiele gingen sehr deutlich an den PSV. Der PSV Saar 5 kürte sich somit zum verdienten Kreispokalsieger der Saison 22/23. Glückwunsch an die 5. Mannschaft des PSV.
Etwas später kamen dann auch die Halbfinalisten des Saarlandpokals nach Überherrn in die Halle. Hier wurden die Begegnungen dann vor Ort in der Halle ausgelost und dabei trafen in den Halbfinals die SG Lebach/Oberthal 1 auf den PSV Saar 1 und die BSG Schaffhausen/Überherrn 1 auf den TV Wemmetsweiler 1.
Das erste Halbfinale war ein offener Schlagabtausch, ging das 1. HD noch klar an den PSV, konnte sich die SG das DD in zwei Sätzen und das 2. HD in drei Sätzen sichern. Felix Kruchten ließ sich nicht beirren und gewann das 1. HE klar gegen Felix Steinmetz. Während das DE klar an den PSV ging, war das Mixed wieder eine enge Angelegenheit mit dem besseren Ende für die SG. So stand es 3:3 und die letzten beiden Spiele sollten entscheiden. Elias Schweig ließ im 2. HE nichts anbrennen und lediglich das 3. HE wurde im 2. Satz eng, jedoch ebenfalls mit einem Sieg auf PSV Seite. So sicherten sich die Spieler*innen des PSV mit einem 5:3 Sieg den Platz im Finale.
Im 2. Halbfinale war der Favorit klar. Der TV Wemmetsweiler ist ja immerhin Titelverteidiger und Vizemeister der Saarlandliga. Die BSG ließ sich davon nicht abhalten und gab ihr Bestes. Das 1. HD war eine klare Sache für die Favoriten, ebenso das DD. Im 2. HD konnte die BSG jedoch den ersten Punkt auf der Habenseite verbuchen, allerdings erst im 3. Satz. Auf diesen Satz kommen wir später noch zurück. Im 1. HE war es ein Duell jung gegen älter, in dem sich die Jugend mit Robin Hans in 2 knappen Sätzen durchsetzen konnte. Das selbe Bild sahen die Zuschauer auch im 2. HE, welches ebenfalls an die BSG ging. Im 3. HE machte die BSG dann den 4. Punkt klar, leichter Vorteil für die Heimmannschaft. Die beiden ausstehenden Spiele im DE und Mixed waren wiederrum eine klare Angelegenheit für den TVW. So stand es am Ende 4:4 unentschieden, allerdings hatten die Gäste aus Wemmetsweiler mit dem Satzgewinn im 2. HD das bessere Satzverhältnis und zogen ins Finale ein.
Diese Konstellation wurde zwar im Endspiel erwartet, der Weg dahin war für beide aber deutlich schwerer als zumindest der Autor im Vorfeld dachte. Beide Mannschaften änderten ihre Aufstellungen gegenüber dem Halbfinale. Auch im Endspiel ließ das 1. HD des PSV nichts anbrennen und siegte klar in 2 Sätzen. Sowohl das 2. HD und das DD waren hart umkämpft, gingen jedoch beide im dritten Satz an Wemmetsweiler. Felix Kruchten holte im 1. HE den Ausgleich für den PSV. Markus Speicher musste das 2. HE schenken, da er sich eine leichte Verletzung im Halbfinale zugezogen hatte. Auch das 3. HE ging an den PSV. Mit dem DE verbuchte der PSV den 5. Punkt in einem hochklassigen Spiel. Im Mixed wehrten sich Behles/Scheid und konnten im 3. Satz noch das Spiel gewinnen, dies änderte jedoch nichts mehr am Endergebnis.
Neben der Meisterschaft in der Saarlandliga, sicherte sich der PSV Saar 1 auch den Saarlandpokal. Der PSV Saar konnte somit in diesem Jahr auch das Double der beiden Pokal-Wettbewerbe perfekt machen.
Ein großes Dankeschön geht an die BSG Schaffhausen/Überherrn mit Andreas Lafontaine als Ausrichter der diesjährigen Endrunde. Obwohl im Kreispokal keine Halbfinals gespielt werden konnten, hatte die Veranstaltung einen würdigen Rahmen.
Gez. C. Boutter
Aktualisiert: Ausrichter für O19-Turniere 2023 gesucht
Der Spielausschuss sucht für die Turnierserie 2023 für folgende Veranstaltungen Ausrichter:
22./23.04.2023 1. Rangliste O19 ausgefallen
24./25.06.2023 2. Rangliste O19
21./22.10.2023 3. Rangliste O19 TV Saarlouis
02./03.12.2023 Saarlandmeisterschaften O19
Anforderungen:
- Zurverfügungstellung der Halle mit min. 6 Feldern
- Turnierleitung am Turnierwochenende
- Organisation von Urkunden und Preisen
- Cafeteria wünschenswert
Zur Info: Das Turnier wird im BTP-Planer durch den SpA im Vorfeld erstellt und spielfertig an den Ausrichter weitergegeben. Gerne hilft der SpA auch unterstützend bei der Turnierleitung bzw. weist den Ausrichter in das Programm ein.
Der Ausrichter erhält Zuschüsse für die Ausrichtung und für Preise und Urkunden gemäß Anlage 6.2 der SBV-Finanzordnung. Des Weiteren trägt der SBV die Kosten für die Hallenmiete.
Bewerbungen bitte zeitnah an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Ansprechpartnerin ist Jana Karmann
Termine für die Unterlagen zur Saison 2023/2024
Termin 1: bis 15.05.2023 (Eingangsdatum der E-Mail)
- Meldung Anzahl der Aktiven-Mannschaften für Runde
- Meldung Anzahl der Jugend- Schüler- und Mini (U12)-Mannschaften
- Mannschaftsführer - möglichst mit E-Mail Adresse-
- Meldung der Schiedsrichter
- Name und Anschrift der Spielstätten (sofern Änderungen zu den Vorjahren bestehen)
- „Wünsche“ der Vereine zur Saison 2023/2024. Bei Wünschen zur Klasseneinteilung sind diese nachvollziehbar zu begründen. Wünsche nach Ziffern (gleicher Heimspieltag) werden wir natürlich versuchen nach Möglichkeit umzusetzen. Auf- und Abstiegswünsche sind mit Mannschaftsaufstellungen zu belegen.
Termin 2: bis 15.6.2023
- die Spielpaarungsnummern werden auf der SBV-Homepage veröffentlicht und an den SBV-Vereins-Verteiler gemailt.
- Auf die Übersendung der Heimspieltermine wird verzichtet.
Termin 3: bis 30.6.2023 (Eingangsdatum der E-Mail)
- Mannschaftsaufstellung regionaler Vereine
- Ranglisten
Termin 4: 1.7. – 31.7.23 Eingabe der Heimspieltermin in Kroton
Termin 5: bis 1.8.2023 (Eingangsdatum der E-Mail)
- Mannschaftsaufstellung überregionaler Vereine
- Ranglisten
Zur Beachtung:
Alle Spieler/innen, die in der Mannschafts- und/oder Pokalrunde eingesetzt werden sollen, müssen in der Vereinsrangliste notiert sein. Spieler/innen, die nur bei Ranglistenturnieren und/oder Einzelmeisterschaften teilnehmen möchten, müssen lediglich in der Spielberechtigungsliste stehen. Dies gilt für den Bereich der Aktiven, der Jugend und der Altersklassen.
Alle Spieler/innen, die als Stammspieler/innen (1-4 bei den Herren, sowie 1+2 bei den Damen) gemeldet werden, müssen gem. § 36 der SBV-Spielordnung spätestens zum 01.09.2023 eine Spielberechtigung für eine Seniorenmannschaft des meldenden Vereins haben. Für die Altersklassen U11, U15 und U19 gilt das entsprechend.
Die jeweiligen Unterlagen sind auf den SBV-Formularen und per E-Mail zu senden an:
für den Aktivenbereich an:
Florian Welsch, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
für den U 12-, Schüler- und Jugendbereich an:
Horst Decker, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
St. Avolder Straße 59, 66740 Saarlouis
und die Schiedsrichtermeldebögen an:
Stefan Müller, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unterlagen, die z.B. an die Geschäftsstelle oder andere abweichende Adressen geschickt werden und erst nach dem jeweiligen Termin bei den zuständigen Personen eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Gez. Christophe Boutter, SBV-Spielausschuss
Der BV Schaffhausen e.V. lädt ein zum „Schaffhauser Federball Fest 2023“. Am 13. und 14. Mai gibt es in der Turnhalle des Schaffhauser Kindergartens in der Schulstraße in Wadgassen-Schaffhausen Unterhaltung für Groß und Klein.
Wir starten am Samstag um 14:00 Uhr und bieten den ganzen Tag alkoholische und nichtalkoholische Getränke, sowie bestes saarländisches Grillgut auf dem Gelände der Schule an. Gemütliche Musik, viele Sitzplätze, Kaffee und Kuchen runden den Nachmittag ab.
Parallel dazu startet ebenfalls um 14:00 Uhr das allseits beliebte „Ein Dorf spielt Badminton“ in der FUN Klasse. Hier treten meist Ortsansässige gegeneinander an, um Ihr können gegen andere Freizeitsportler zu beweisen. Der Spaß für Spieler und Zuschauer steht ganz klar im Mittelpunkt.
So gegen 20:00 Uhr findet die große Siegerehrung statt und gibt den Startschuss zur Players Night, zu der auch alle Zuschauer recht herzlich eingeladen sind zu bleiben.
Am Sonntag gibt es pünktlich um 12:00 Uhr Mittagessen. Es gibt Schwenker, Würstchen, Bratkartoffeln und noch mehr.
Sportlich geht es bereits um 11:00 Uhr mit der Hobbyklasse unseres „Ein Dorf spielt Badminton“ los. In dieser Klasse geht es auf den Feldern ordentlich rund und wer Interesse an der Sportart hat, sollte sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen.
Auch für die kleinen Besucher haben wir einen Tag voller Spiel, Spaß und Spannung vorbereitet. Vom Kinderschminken bis zum Speedminton sollte für Jeden etwas dabei sein.
Wir freuen uns auf euer Kommen.
Mit sportlichem Gruß
Martin Wagner, BV Schaffhausen e.V.
Ausschreibung BV Schaffhausen e.V.: Hobby-Doppelturnier „Ein Dorf spielt Badminton 2023“
Datum: Samstag 13. Mai 2023 ab 14:00 Uhr (FUN Klasse)
Sonntag 14. Mai 2023 ab 11:00 Uhr (Hobby Klasse)
Klassen: FUN-Spieler (Spieler ohne regelmäßiges Training)
Hobbyspieler (Spieler mit regelmäßigem Training)
Spielberechtigt: Spielberechtigt sind nur Hobbyspieler/innen, die in den letzten 5 Jahren nicht höher als A- Klasse gespielt haben.
Startgebühr: 15€ pro Doppelpaarung (Am Turniertag vor Spielbeginn)
Meldeschluss: 11. Mai 2023
Anmeldung: www.bv-schaffhausen.de
Der BV Schaffhausen e.V. lädt ein zum diesjährigen "Ein Dorf spielt Badminton". Am 13. und 14. Mai 2023 veranstalten wir wieder das große Hobby-Doppelturnier für Hobbyspieler, Interessierte, Laien und Neugierige. Gespielt wird in der Turnhalle des Schaffhauser Kindergartens in der Schulstraße in Wadgassen-Schaffhausen.
Wie in jedem Jahr wird das Turnier über 2 Tage gehen. Das FUN-Turnier startet am Samstag um 14:00 Uhr und das Hobby-Turnier am Sonntag um 11:00 Uhr. Das Turnier ist in zwei Spielklassen getrennt, weil die Teilnehmer massive Unterschiede im Trainingsumfang und -dauer aufweisen und somit ein gemeinsames Spiel unmöglich machen. Der Schwierigkeitsgrad Hobbyspieler ist für alle zu wählen, die regelmäßig Badminton trainieren und FUN-Spieler sind alle, die nicht regelmäßig Badminton spielen und dieses Turnier eher von der FUN Seite betrachten. Es steht aber jedem frei, auch ohne regelmäßiges Training in der Hobbyklasse mitzuspielen. Da der Spaß im Vordergrund steht, sollte eine FAIRE Selbsteinschätzung die Grundlage sein.
Anmeldeschluss ist aus organisatorischen Gründen der 11. Mai 2023. Die Startgebühr pro Doppel beträgt 15 € und ist am Turniertag vor Spielbeginn zu bezahlen. Gespielt wird mit Kunststoffbällen, die von uns gestellt werden. Wir halten uns frei die Halb- und die Finalspiele mit Naturfederbällen zu spielen.
Für Speis' und Trank ist wieder mal reichlich gesorgt. Und wir würden uns an beiden Tagen über Fans und Zuschauer freuen
Mit sportlichem Gruß
Badminton Verein Schaffhausen e.V.
Aus dem Deutschen Badminton-Verband |
||
Isabel Lohau und Jeppe Ludvigsen vom europäischen Badminton-Verband ausgezeichnet
Für ihre herausragenden Leistungen im vergangenen Jahr wurden Doppel- und Mixedspezialistin Isabel Lohau (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) sowie Jeppe Ludvigsen aus dem Bundestrainerteam Doppel/Mixed des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) nun in besonderer
Weise ausgezeichnet: Der europäische Badminton-Verband Badminton Europe Confederation (BEC) ehrte die 31-Jährige als „Spielerin des Jahres 2022“ und Jeppe Ludvigsen als „Trainer des Jahres 2022“. Die Bekanntgabe aller Preisträger*innen erfolgte im Rahmen der 2023 BEC
Awards Gala, die am Samstag (22. April 2023) im Anschluss an das 2023 Annual Delegates’ Meeting (ADM), die Mitgliederversammlung der Badminton Europe Confederation, in Baku/Aserbaidschan stattfand.
Isabel Lohau hatte im vergangenen Jahr mit Mark Lamsfuß (1. BC Wipperfeld) bei den Individual-Europameisterschaften den Titel im Mixed geholt und damit deutsche Badmintonhistorie geschrieben: In der Geschichte der im Jahr 1968 eingeführten European Championships war es
nie zuvor einem Gemischten Doppel des DBV gelungen, die Goldmedaille zu gewinnen. Vier Monate später, bei den Individual-Weltmeisterschaften, leisteten Isabel Lohau und Mark Lamsfuß erneut Historisches: Sie erreichten als erstes Mixed aus Deutschland das Halbfinale und durften
somit bei der Siegerehrung die Bronzemedaille entgegennehmen. Die World Championships erlebten im Jahr 1977 ihre Premiere. Von Ende August 2022 bis Ende März 2023 befanden sich Isabel Lohau und Mark Lamsfuß in der Weltrangliste kontinuierlich in den Top 10, ihre beste
Platzierung war – über insgesamt neun Wochen – Rang sieben. Darüber hinaus wurde Isabel Lohau im vergangenen Jahr an der Seite von Linda Efler (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim)
Vizeeuropameisterin im Damendoppel. Jeppe Ludvigsen gehört seit dem 1. November 2020 dem Trainerteam des DBV am Bundesstützpunkt Doppel/Mixed O19 in Saarbrücken an. Zuvor fungierte der Däne in seinem Heimatland als Co-Trainer sowie als Verantwortlicher für Athletiktraining
und Videoanalyse am nationalen Trainingszentrum in Brøndby. Jeppe Ludvigsen hat die höchste dänische Trainerausbildung durchlaufen und war in seiner Heimat zudem schon erfolgreich als Chef- bzw. Assistenztrainer bei renommierten Badmintonvereinen tätig.
„Wir gratulieren Isabel und Jeppe zu diesen herausragenden Auszeichnungen. Sie sind mit ihren Leistungen und ihrem Charakter Vorbilder. Herzlichen Glückwunsch“, sagte DBVPräsident Ralf Michaelis, der mit DBV-Sportdirektor Martin Kranitz Deutschland bei der diesjährigen BEC-
Mitgliederversammlung vertrat.
Isabel Lohau meinte: „Natürlich hat dieser Award einen besonderen Stellenwert für mich. Die Liste der vorherigen Gewinnerinnen ist mit sehr großen Namen gespickt. Sich dort einreihen zu dürfen, macht mich sehr stolz. 2022 war ein unglaubliches Jahr für mich bzw. uns. Viele sind Teil
dieses Awards, aber natürlich auch insbesondere Linda und Mark. Es freut mich sehr, dass Badminton Europe dieses besondere Jahr würdigt!“
Während Isabel Lohau sich im Zusammenhang mit der Vergabe des „BEC Female Player of the Year“-Award gegen die Spanierin Carolina Marin (sechsmalige Europameisterin im Dameneinzel), die bulgarischen Schwestern Gabriela Stoeva/Stefani Stoeva (dreimalige Europameisterinnen
im Damendoppel) und die Französin Delphine Delrue (Vizeeuropameisterin im Mixed) durchsetzte, waren in der Kategorie „BEC Coach of the Year“ alles in allem drei Personen nominiert. Mark Lamsfuß zählte zu den insgesamt vier Kandidaten, die als „BEC Male Player of the Year“
vorgeschlagen worden waren. Hier entschied sich die Jury letztlich für den amtierenden Welt- und Europameister Viktor Axelsen aus Dänemark.
In zwei weiteren Kategorien waren deutsche Badmintonasse unter den Nominierten: Thorsten Hukriede (SSV WBG Bochum), der bei den Altersklassen-Europameisterschaften 2022 zweimal Gold und einmal Silber gewonnen hatte, stand als „BEC Senior Player of the Year“ zur Wahl. Rick
Hellmann (RSC Berlin), der im vergangenen Jahr bei den Weltmeisterschaften im Para Badminton einmal Gold und einmal Bronze holte, gehörte zu den – ebenfalls – vier Personen, für die es um den „BEC Para Badminton Player of the Year“-Award ging. Geehrt wurden in diesen
Kategorien schließlich der Schotte Dan Travers und Oksana Kozyna aus der Ukraine. Bis dato hatte der europäische Badminton-Verband erst viermal Badmintonasse aus Deutschland als „Spieler*innen des Jahres“ ausgezeichnet: 2012 erhielt Juliane Schenk den „BEC Female
Player of the Year“-Award, 2014 wurde Yvonne Li als „BEC Young Player of the Year“ (= „Nachwuchsspieler*in des Jahres“) geehrt und 2017 bzw. 2019 bekamen Heidi Bender bzw. Renate Gabriel die Trophäe als „BEC Senior Player of the Year“ überreicht.
Claudia Pauli (Pressesprecherin DBV)