Federball Oktober 2023
Nr. 10 Oktober 2023 Jahrgang 62
Federball_Oktober_2023.pdf
Amtliche Nachrichten |
||
Ansprechpartner: |
Christophe Boutter |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Strafenkatalog Saison 2023/2024 |
||||||||||
Strafe |
Gebühr |
Gesamt |
||||||||
II 2a |
Nicht antreten zu einem Pflichtspiel - entschuldigt |
20,00 |
2,50 |
22,50 |
||||||
|
Nicht antreten zu einem Pflichtspiel – unentschuldigt |
40,00 |
5,00 |
45,00 |
||||||
II 2b |
Zurückziehen einer gemeldeten Mannschaft |
40,00 |
5,00 |
45,00 |
||||||
II 2c |
Einsatz eines/einer nicht spielberechtigten Spielers/Spielerin |
10,00 |
2,50 |
12,50 |
||||||
II 4e |
Verspätete Ergebnismeldung Internet |
20,00 |
2,50 |
22,50 |
||||||
|
||||||||||
Nr.
|
Bemer- kung |
Paarung |
Liga/ Klasse |
Runde |
Datum |
Versäum nis |
Strafe |
Gebühr |
Summe |
|
JK1 |
SG Lebach/Oberthal 3 |
LL |
1 |
08.09.23 |
II 2c |
10,00 |
2,50 |
12,50 |
||
TV Wemmetsweiler 3 |
|
|
|
|
||||||
JK2 |
Post SV Saarbrücken 1 |
BK |
3 |
28.09.23 |
II 4e |
20,00 |
2,50 |
22,50 |
||
TV St. Wendel 3 |
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|||||||
Veränderungen im Jugend u. Schiedsrichterausschuss
Der Vorstand hat kommissarisch Kai Behles (TV Wemmetsweiler) bis zum kommenden Verbandstag als neues Ausschussmitglied des Jugendausschusses benannt. Kai wird dort die Funktion des Ranglistenwartes wahrnehmen. Gleichfalls wurde Henning Theden (TV Völklingen) zum neuen Mitglied des Schiedsrichteraus-schusses berufen benannt. Wir bedanken uns bei Kai und Henning für die Übernahme der Tätigkeiten und wünschen Ihnen viel Erfolg hierbei.
SBV-Lehrausschuss
Ausschreibung zur C-Trainer-Ausbildung 2023
Der Saarländische Badminton Verband veranstaltet ab September 2023 (bis ca. Juli 2024) einen Ausbildungslehrgang zum Erwerb der Trainerlizenz C. Nachfolgend aufgeführte Lizenzen können dabei erworben werden: "Trainer C-Breitensport", "Trainer C-Leistungssport“ und “C-Trainer-Assistent“. Die erworbene Lizenzstufe ist abhängig von den absolvierten Modulen.
Wichtige Informationen zur Ausbildung:
Kernkompetenz der C-Trainer Ausbildung ist die Vermittlung von grundlegenden- und weiterführenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Anfänger- und im fortgeschrittenen Nachwuchsbereich. Eine besondere Bedeutung haben hierbei, ein vielseitiges, altersgemäßes Grundlagen- und Aufbautraining, die methodischen- und spielerischen Verbesserungen auf der Bewegung- und Handlungsebene, die motivierende Vermittlung der Inhalte und die Betreuung von Spielern und Spielerinnen jeden Alters.
Die Ausbildung ist in sechs Abschnitte (Module) aufgeteilt. Modul 1 beinhaltet eine allgemeine Grundlagenausbildung, die beim LSVS absolviert werden muss. Die Anmeldung dazu erfolgt direkt beim LSVS. Näheres dazu ist weiter unten im Detail beschrieben. Die weiteren Module finden als Präsenz- und als Online-Veranstaltungen statt. Für jedes Modul sind zwei Präsenztermine (jeweils samstags von 10 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 14 Uhr) und zwei Online-Termine vorgesehen. Die Onlinetermine finden als Webseminar (2 bis 3 Stunden) und/oder als Online-Einheit statt, die selbständig zu bearbeiten ist. Die einzelnen Module werden jeweils mit einer Hausarbeit (Analyse oder Video) abgeschlossen. Die Module müssen nicht unbedingt in der unten aufgeführten Reihenfolge absolviert werden.
Module und Inhalt:
- Modul 1: LSVS-Grundlagenausbildung
- Modul 2: Die Basics der Technik
- Modul 3: Vermittlung und Training
- Modul 4: Taktik und Taktikvermittlung
- Modul 5: Prüfung
- Modul 6: Kurs “Leistungssport“
Mögliche Abschlüsse – Lizenzen:
- Modul 1 + 2 erfolgreich absolviert Lizenz: C-Trainer-Assistent
- Modul 1 bis 5 erfolgreich absolviert Lizenz: C-Trainer-Breitensport
- Modul 1 bis 6 erfolgreich absolviert Lizenz: C-Trainer-Leistungssport
Beschreibung Modul 1:
Allgemeine Grundlagenausbildung beim LSVS:
- mit der Grundlagenausbildung bietet der Landessportverband für das Saarland in Absprache mit den beteiligten Fachverbänden die sportartenübergreifenden Inhalte der C-Trainer-Ausbildungen an.
- Themen sind: Auf- und Abwärmen, Koordinationstraining, Konditionstraining, Spiele, Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportmedizin, Sportverletzungen, Sportrecht, Versicherungsfragen, Gewaltprävention und Didaktik/Methodik in Theorie und Praxis.
- die Grundlagenlehrgänge finden in der Regel an zwei aufeinander folgenden Wochenenden statt.
- Die Meldung zur LSVS-Grundlagenausbildung erfolgt durch jeden Teilnehmer selbstständig über das Referat Aus- und Fortbildung des LSVS. Die Lehrgangsgebühr ist von den Teilnehmern selbst an den LSVS zu entrichten.
- Die aktuellen Termine sind auf der Internetseite des LSVS zu erfahren.
- Eine Anmeldung zu den Grundlagenlehrgängen ist über die Internetseite des LSVS direkt oder über untenstehende Anschrift möglich:
LSVS Referat Aus- und Fortbildung
Michael Schäfer, Hermann Neuberger Sportschule 1, 66123 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 3879 – 493, Telefax: 0681 / 3879-197
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet: lsvs.de
Die Module 2 und 3:
- finden in 2023 statt. Die dafür vorgesehenen Termine sind:
- /03.09.2023
- /08.10.2023
- /22.10.2023
- /05.11.2023
- alle Termine sind vorbehaltlich der aktuellen Situation, Verschiebungen und Ersatztermine sind möglich. Die Termine werden zu Beginn im Teilnehmerkreis diskutiert und können ggf. neu terminiert werden.
Die Module 4, 5 und 6:
- finden im Frühjahr 2024 statt. Die Termine sind noch offen.
- die Lehrgangsorte für die Präsenzveranstaltungen sind:
- Halle 72, der Hermann-Neuberger Sportschule1, 66123 Saarbrücken
- TV Völklingen Sportzentrum, Stadionstraße 16b, 66333 Völklingen
- Bliestalhalle Oberthal, Schwimmbadstraße 37, 66649 Oberthal
Die Teilnahmevoraussetzungen:
- vollendetes 16. Lebensjahr
- die Teilnehmer müssen Mitglied in einem Badmintonverein sein
Die Teilnahmebedingungen:
- Interessenten, die bereit sind, eine Trainertätigkeit im Verein auszuüben und mit der Ausbildung ihren Wissens- und Erfahrungsschatz erweitern wollen
- maximal 16 Teilnehmer (entscheidend ist der Eingang der Anmeldung)
- der Lehrgang findet nur statt, wenn nach Ablauf der Anmeldefrist mindestens 12 Teilnehmer angemeldet sind
Die Voraussetzungen zum Erwerb der C-Trainer-Lizenz:
- bestandene schriftliche- und praktische Prüfung
- bestandene Lehrprobe (schriftliche Ausarbeitung + praktische Umsetzung)
- bestandene LSVS-Grundlagenausbildung
- Erste-Hilfe-Kurs (16 UE)
- Hospitationsnachweis (3 UE)
- Ehrenkodex
- bestandene Hausarbeiten
- Teilnahme an den Modulterminen
Die Referenten:
- Franz Risch, Marc Dzewior, Jörg Mohr, NN
Die Anmeldung:
- mit: Vorname, Name, Anschrift, E-Mail, Geburtsdatum, Telefon, Verein
- per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Anmeldeschluss verlängert bis 31.10.2023
- die Teilnehmer erhalten nach Anmeldeschluss eine Einladung mit allen Informationen zum Ausbildungslehrgang
Die Lehrgangsgebühr für die gesamte Ausbildung:
- die Lehrgangsgebühr beträgt 400 € pro Teilnehmer
- der SBV fördert 50 % der obigen Lehrgangsgebühr, so dass auf jeder Teilnehmer nur noch 200 € entfallen
- die Anmeldung wird erst mit Zahlungseingang verbindlich
- mit der Anmeldung zur Prüfung wird eine zusätzliche Gebühr von 50 € fällig
Mit sportlichen Grüßen
(SBV-Lehrwart)
Aus dem Spielbetrieb |
||
Ansprechpartner: |
Christophe Boutter |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Ausrichter gesucht
Es werden Ausrichter für Jugend-Turniere der Gruppe Mitte (B-Ranglisten) im 1. Quartal 2024 gesucht.
Grundanforderungen sind:
a) 8 Felder
b) Cafeteria
c) Tribüne
Ggf. können sich auch Vereine mit einer geringeren Felderkapazität bewerben bzw. besteht auch die Möglichkeit ab einer Kapazität von 12 Feldern beide Turniere zusammen auszurichten.
Wir möchten alle saarländischen Badminton-Vereine darum bitten eine Ausrichtung zu prüfen.
|
Termine / Ausrichter gesucht |
2024 |
|
27./28. Januar 2024 |
1. B-Rangliste U13/U17 |
3./4. Februar 2024 |
1. B-Rangliste U15/U19 |
Darüber hinaus wird ebenfalls ein Ausrichter für die südwestdeutschen Mannschaftsmeisterschaften U15 und U19 am Wochenende 13./14. April 2024 (evt. nur 1 Tag) gesucht. Der Temin kollidiert leider mit dem Finalwochenende der Europameisterschaften in Saarbrücken. Auf Wunsch der Gruppe Mitte soll die Veranstaltung nach Möglichkeit im Saarland stattfinden.
Interessierte Vereine wenden sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Aus den Vereinen |
||
Trainersuche
Saarlands Sportverein für LGBTQIA+ and friends sucht TRAINER (m/w/d)
Der Verein Courage Saar-Lor-Lux e. V. kann mittlerweile und nicht ohne Stolz auf eine über 30jährige Historie zurückblicken. Trainiert wird jeden Mittwoch in der Joachim-Deckarm Halle in Saarbrücken und freitags im Squash & Badminton Güdingen. In den Schulferienzeiten findet das Training teilweise komplett im Squash & Badminton Güdingen statt. Trainingszeiten: mittwochs: 20:00 - 22:00 Uhr und freitags: 19:00 - 20:30 Uhr. Interessenten bitten melden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
„Schulstadtmeisterschaften“ und „Eine Stadt spielt Federball“ in St. Ingbert
Am Freitag, dem 29. September 2023, fanden nach Corona endlich wieder die beliebten Schulstadtmeisterschaften in Badminton statt.
Seit über 20 Jahren führt der KV St. Ingbert in Zusammenarbeit mit dem Albertus-Magnus-Gymnasium das Turnier durch. Es bietet Schülerinnen und Schülern, die noch nicht Mannschaftsspieler in einem Badmintonverein sind, die Möglichkeit Wettkampfluft zu schnuppern, ohne gleich gegen starke Vereinsspieler antreten zu müssen. Erfreulicherweise beteiligten sich wieder viele verschiedene Schulen am Turnier: das Albertus-Magnus-Gymnasium, die Vopelius-Gemeinschafts-schule Sulzbach, das Leibniz-Gymnasium und sogar eine Schule aus Köllerbach.
Von der Albert-Schweitzer-Grundschule aus Dudweiler kam die jüngste Teilnehmerin des Jahrgangs 2014. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielten mit großem Engagement und viel Spaß. Vor allem in den älteren Jahrgängen gab es richtige Krimis unter den Begegnungen. Am Ende bekamen jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin neben einer schönen Urkunde auch einen Preis, wie z. B. Gutscheine fürs „Blau“, Strand-Ballspiele, Duschgels und vieles mehr. Die erfolgreichste Schule war, wie in den Jahren zuvor, das Albertus-Magnus-Gymnasium mit mehreren ersten und zweiten Plätzen in verschiedenen Jahrgängen.
Einen Tag später am Samstag, dem 30. September richtete der KV IGB wieder das Hobby-Turnier „Eine Stadt spielt Federball“ aus. Während das Schulturnier ein Einzelturnier ist, durften hier Doppelpaare die Bälle schlagen. Auch hier fanden packende Begegnungen statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen ebenfalls Urkunden und Sachpreise. Alle wollen nächstes Jahr, wenn die Badminton-Abteilung des KV St. Ingbert 50jähriges Jubiläum feiert, wiederkommen und noch viele andere animieren mitzumachen.