federball

 

Federball_April_2021.pdf

 

Nr. 04                   April 2021               Jahrgang 61

 

Der Vorstand informiert

Seite

 

Ausschreibung zum BFD oder FSJ

2

 

Trainer für Stützpunktsystem gesucht

3

 

   

Für die Jugend

 

 

Ausrichter für die Jugend-SM 2021 gesucht

4

 

   

Aus Lehrwesen

 

 

DBV-Talentscout-Ausbildung 2021

5

 

DOSB Trainer*in B Leistungssport Badminton 2021 – Ausschreibung

9

 

Vorankündigung C-Trainerausbildung 2021/2022

11

 

   

Für die Vereine

 

 

Projektförderung – Wiedereinstieg ins Sporttreiben

12

 

Sonderprogramm zur Förderung der Jugendarbeit in Sportvereinen

14

 

   

Aus dem DBV

 

 

Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung des U11-Masters-Finales Spielsaison 2022

16

 

Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung der Ranglistenturniere des DBV A- RLT U11 und U13 Spielsaison 2022

18

 

Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung Ranglistenturniere des DBV A - RLT U15 A - RLT U17/U19 Spielsaison 2022

20

 

Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung Deutsche Meisterschaften U19

22

 

Änderung der Meldung zu A-Ranglisten (Deutsche Ranglisten) - Zuständigkeit durch Vereine

23

 

   

 

 

 

Der Vorstand informiert

Ansprechpartner:

Thomas Dettweiler

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

Ausschreibung zum BFD oder FSJ

Ausschreibung FSJ 

Trainer für Stützpunktsystem gesucht

Trainer Sttzpunktsystem

Für die Jugend

Ansprechpartner:

Andreas Karmann
Franz Risch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

Ausrichter für die Jugend-SM 2021 gesucht

  • Datum: /3. Oktober 2021
  • Anzahl Spielfelder: mind. 5 Spielfelder
  • Weiteres: Möglichkeit zur Umsetzung eines Hygienekonzeptes anhand der gültigen Rechtsverordnung

Bild Pokale Ausrichter SM Jugend 2021 gesucht 

Die Corona Pandemie lässt leider aktuell keine verbindliche Planung von Ranglistenturnieren auf LANDESEBENE bis zu den Sommerferien zu. Der SBV-Jugendausschuss hofft, dass sich die Situation nach den Sommerferien soweit stabilisiert, dass wir dann wieder Turniere anbieten können. Mögliche Termine werden in einem der kommenden Federbälle ausgeschrieben. Fest steht der Termin für die Jugend-Saarlandmeisterschaften, der aufgrund der vorgegebenen Rahmenterminplanung am 2./3. Oktober 2021 liegt. Hierfür bitten wir interessierte Vereine um eine Bewerbung auch wenn dies momentan bei der aktuellen Situation noch recht unwirklich erscheint.

Bewerbungen erbitten wir bis zum 30. Mai unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für Rückfragen könnt Ihr Euch an Andreas Karmann o. Franz Risch wenden.

Fahne Saarland

 

Aus dem Lehrwesen

Ansprechpartner:

Franz Risch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ausschreibung - DBV-Talentscout-Ausbildung 2021 in Mainz

nderung DBV Talentscout

DBV Talentscout Ausbildung 2021 Seite 1

DBV Talentscout Ausbildung 2021 Seite 2

DBV Talentscout Ausbildung 2021 Seite 3

Aus dem Lehrwesen

Ansprechpartner:

Franz Risch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

DOSB Trainer*in B Leistungssport Badminton 2021

Ausschreibung Gruppe Mitte

Der Deutsche Badminton-Verband e. V. veranstaltet 2021 in Kooperation mit den Badminton-Landesverbänden Hessen, Rheinhessen-Pfalz, Rheinland, Saarland und Thüringen einen Ausbildungslehrgang zum Erwerb der Trainerlizenz B Leistungssport. Nachfolgend sind alle Informationen zur Ausbildung aufgelistet:

Lehrgangsorte: Frankfurt, Gera, Kaiserslautern, Saarbrücken, NN (ggf. Online-Ersatz bzw. -Ergänzungen)

Lehrgangsleitung: Tobias Wadenka (DBV-Referent Bildung), Hannes Käsbauer (Referatsleiter Lehre & Ausbildung)

vorgesehene Referenten:

  • Landestrainer*innen der beteiligten Landesverbände (HES, RHP, RHL, SAA, THÜ)
  • Diemo Ruhnow (ltd. Bundestrainer Doppel/Mixed), weitere Bundestrainer*innen
  • Hannes Käsbauer, Tobias Wadenka
  • a.

Ausbildungsumfang: ca. 140 LE in Präsenz und Online (vgl. DBV-TrO Teil A §§3-5)

Ausbildungsstart: Samstag, 24.04.2021

Vorgesehene 4 Präsenztermine (plus Prüfungslehrgang):

  • LG-01 in Kaiserslautern Sa 24.04.2021 11:00 Uhr bis So 25.04.2021 16:00 Uhr
  • LG-02 in Frankfurt Fr 04.06.2021 18:00 Uhr bis So 06.06.2021 13:00 Uhr
  • LG-03 in Gera Sa 03.07.2021 11:00 Uhr bis So 04.07.2021 16:00 Uhr
  • LG-04 in Trier/Bad Marienberg* Sa 11.09.2020 11:00 Uhr bis So 12.09.2021 16:00 Uhr
  • Prüfung in Saarbrücken 06./07.11.2021 (einen Tag, parallel SaarLorLux Open)

Alle Termine unter Vorbehalt der aktuellen Situation, Verschiebungen und Ersatztermine sind möglich. *Ort noch nicht bestätigt.

Zulassungsvoraussetzungen: (vgl. DBV-TrO Teil A §4 Abs. 1 (4))

  • Besitz der gültigen Lizenz als Trainer-C Leistungssport
  • Nachweis über eine mindestens zweijährige Tätigkeit als Trainer*in, davon mindestens 12 Monate nach Erwerb der C-Lizenz (Ausnahmen möglich)
  • Mitgliedschaft in einem Verein

Zulassungsbedingungen: Für die Ausbildung werden Interessenten gesucht, die gewillt und bereit sind, eine Trainertätigkeit im Verein und/oder Landesverband auszuüben sowie ihren Wissens- und Erfahrungsschatz zu vertiefen. Weitere Informationen im Rahmen der Kurz-Konzeption (S. 3).

Online-Teile und Hausaufgaben: Lehrgangsbegleitend sind von den Teilnehmer*innen eigenständig Hausaufgaben (z. B. Trainingsvideos erstellen, Spielanalyseaufgaben zu Technik-Taktikthemen) zu erledigen, die individuell begleitet und betreut werden. Alle Hausaufgaben müssen für eine Zulassung zum Prüfungswochenende fristgerecht und erfolgreich bestanden werden. Eine genaue Einführung erfolgt zu Ausbildungsbeginn.

Prüfung: Im Rahmen der B-Trainerausbildung gibt es neben den Hausaufgaben auch einen Prüfungstermin. Zur Prüfung gehören:

  • Erfolgreiche Teilnahme an allen Präsenzlehrgängen
  • Erfolgreicher Nachweis zu den Hausaufgaben
  • Nachweis eines Praktikums bestehend aus Hospitation und Trainertätigkeit unter Leitung von Diplom- oder A-Trainer*innen Badminton (Gesamtumfang mind. 20 LE)
  • Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem Schiedsrichterlehrgang oder Prüfung (online im Rahmen der Ausbildung umsetzbar, vgl. §12 der Trainerordnung)
  • Turnierbesuch (SaarLorLuxOpen in Planung)
  • Schriftliche Prüfung
  • Demonstrations-, Zuspiel- und Vermittlungs-/Lehrfähigkeit

Lehrgangsgebühren: 600 Euro

  • Übernachtung (im DZ)/Verpflegung Wochenende Frankfurt
  • YONEX-Ausbildungsshirt "B-Trainer*in 2021".
  • Reisekosten und Übernachtung/Verpflegung der anderen Lehrgänge. Für alle anderen Lehrgangsorte werden günstige Arrangements (Übernachtung/Verpflegung) kommuniziert.
  • Zuschüsse der jeweiligen Badminton-Landesverbände oder Landessportbünde/-verbände sind über den jeweiligen BLV-Lehrwart zu erfragen.

Anmeldungen: Anmeldungen erfolgen schriftlich über die DBV-Veranstaltungsseite Der Ausbildungslehrgang ist offen für Trainer*innen aller Badminton-Landesverbände.

Melde-/Bewerbungsschluss: Dienstag, 06.04.2021

Kontakt:

Tobias Wadenka (Referent Bildung)                           Hannes Käsbauer (Referatsleiter Lehre & Ausbildung)

Mobil: +49 (0) 1577 0277044                                       +49 (0) 163 5410304

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Aus dem Lehrwesen

Ansprechpartner:

Franz Risch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vorankündigung C-Trainerausbildung 2021/2022

Der SBV wird im 2. Halbjahr 2021 einen C-Trainer-Lehrgang anbieten (Starttermin Anfang September).

Ausbildungstermine 2. HJ 2021 und im 1. HJ 2022

                               Wichtige Info Logo

Blended-Learning (Präsenz- u. E-Learning)

Der SBV fördert die Ausbildung über das Förderprogramm „Trainer für Vereine“

Daneben gibt es die Möglichkeit einer Kofinanzierung des vorgelagerten LSVS-Grundlagenmoduls

Zur Ausbildung gehört u.a. ein sportartübergreifendes Grundmodul das vom LSVS angeboten wird. Dieses Modul ist sollte nach Möglichkeit vor dem Beginn der C-Trainer-Ausbildung liegen. Hier bietet sich aktuell die Möglichkeit einer Förderung über ein Förderprogramm des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport zur Übungsleiteroffensive. Das Grundmodul kostet dadurch nur noch 30 € (anstatt 60 €) u. verringert die Gesamtkosten der Ausbildung.

Die Termine sind wie folgt:

Grundlagenausbildung LSVS Termine Trainerfortbildung

Benötigt wird ebenfalls eine Erste-Hilfe-Ausbildung (die Ausstellung sollte nicht länger als 2 Jahre zurückliegen).

Interessenten wenden sich bitte an unseren Lehrwart Franz Risch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

 

Für die Vereine

 

Ansprechpartner:

   
     

Projektförderung – Wiedereinstieg ins Sporttreiben

Projektfrderung Wiedereinstieg ins Sporttreiben Anschreiben Vereine

Projektfrderung Wiedereinstieg ins Sporttreiben Antragsformular

 

Für die Vereine

 

Ansprechpartner:

   
     

Sonderprogramm zur Förderung der Jugendarbeit in Sportvereinen

Sonderprogramm zur Frderung der Jugendarbeit in Sportvereinen Seite 1

Sonderprogramm zur Frderung der Jugendarbeit in Sportvereinen Seite 2

 

Aus dem DBV

Ansprechpartner:

   
     

Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung des U11-Masters-Finales Spielsaison 2022

Der Deutsche Badminton-Verband e.V. schreibt folgende DBV-Veranstaltung zur Bewerbung um die Ausrichtung aus:

Masters-Finale der Altersklasse U11 (Einzel und Doppel) - Termin: 05. und 06. November 2022

Für das Turnier gilt:

  • Die jeweilige Naturfederballmarke und -sorte bestimmt der DBV. Der Ausrichter hat ein Vorschlagsrecht.
  • Dieses Vorschlagsrecht ist auf diejenigen Naturfederballmarken/-sorten beschränkt, die für die
  • Veranstaltungen vom DBV-Präsidium für die Saison 2022/2023 bestimmt werden (ca. Mai 2022). Ein
  • Hallenverkauf ist sicherzustellen, die Ballkosten tragen die Teilnehmer selbst.
  • Die Werbung für die jeweilige Veranstaltung obliegt dem Ausrichter. Die Werbung mit der Veranstaltung,
  • insbesondere die Nutzung der Werberechte und Werbemöglichkeiten, ist dem Veranstalter vorbehalten.
  • Die Übertragung der Werberechte und Werbemöglichkeiten wird im Ausrichtervertrag geregelt.
  • Der jeweiligen Bewerbung sind beizufügen:
    • befürwortende Stellungnahme des betreffenden Badminton-Landesverbandes;
    • Hallennutzungsvereinbarung/-genehmigung.
  • Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende
  • Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.
  • Die Musterverträge zu den o.g. Veranstaltungen stehen zusammen mit dem aktuellen
  • Bewerbungsformular auf der DBV-Website zum Download bereit.
  • Mindestzahl der Standardspielfelder: 8
  • Teilnehmerzahlen

U11 Ausschreibung Masters

  • In der Halle muss für Spieler, Betreuer und Gäste ausreichend Platz vorhanden sein (auf einer Tribüne oder im Halleninnenraum).
  • Spielzeit:
    • Samstag von 09.00 bis ca. 19.00 Uhr
    • Sonntag 09.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr
  • Der Referee muss vom Verein/Landesverband gestellt werden, Kosten trägt Verein oder Landesverband.
  • Schiedsrichter sind nicht erforderlich.
  • Für Meldungen ist das DBV-online-Meldeverfahren zwingend zu nutzen.
  • Das Turnier ist mit der jeweils aktuellen Version des BTP (Tournament Planner) durchzuführen, der
  • Einsatz der DBV-Lizenz für den Bereich U19 ist vorgeschrieben.
  • Im Übrigen gelten die Regelungen der DBV-Ranglistenbestimmungen, insbesondere § 13 (U11-Masters-
  • Finale) sowie § 7 (Organisatorisches) und § 42 (Referee/Schiedsrichter).
  • der Ausrichter stellt die Preise

Der jeweiligen Bewerbung ist eine befürwortende Stellungnahme des eigenen Badminton-Landesverbandes beizufügen.

Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.

Bewerbungen zur Ausrichtung der vorstehenden DBV-Veranstaltungen sind schriftlich, ausschließlich unter Verwendung des Bewerbungsformulars für DBV-A-RLT U11/U13, bis zum 15. Mai 2021 (Posteingang) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten; die o.g. Stellungnahme des Landesverbandes ist beizufügen.

Die Vergabe des Turniers zur Ausrichtung erfolgt im Juni 2021.

Steffen Reuther / Beisitzer Ausschuss für Jugend im DBV

 

Aus dem DBV

Ansprechpartner:

   
     

Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung der Ranglistenturniere des DBV A- RLT U11 und U13 Spielsaison 2022

Der Deutsche Badminton-Verband e.V. schreibt folgende DBV-Veranstaltungen zur Bewerbung um die Ausrichtung aus:

insgesamt je 10 DBV-A-RLT 2022 der Altersklasse U11 (Einzel und Doppel) und der Altersklasse U13 (Einzel, Doppel, Mixed)

Ausschreibung Bewerbung U11 U13

Für alle Turniere gilt:

  • Die DBV-A-RLT U11 und U13 können zeitgleich von einem Ausrichter an einem Ort ausgetragen werden (dies wird vom DBV favorisiert).
  • In der Altersklasse U13 ist das RLT für alle Disziplinen auszuschreiben, ein Verzicht auf eine Disziplin ist nicht zugelassen.
  • Mindestzahl der Standardspielfelder:
    für ein RLT mit 1 Altersklasse mindestens 6 Felder
    für ein RLT mit 2 Altersklassen mindestens 9 Felder
  • Von der Zahl der zur Verfügung stehenden Felder hängt die Zahl der möglichen Teilnehmer ab (siehe weitere Ausführungen in der untenstehenden Tabelle, § 9 Abs. 2 und 6 der DBV-Ranglistenbestimmungen).
  • Die maximalen Teilnehmerzahlen (siehe Tabelle) sind zwingend einzuhalten (wobei geringere Teilnehmerzahlen in einer Einzeldisziplin mit höheren Zahlen in einer anderen Einzeldisziplin verrechnet werden können; entsprechend auch bei den Doppeldisziplinen).
  • In der Halle muss für Spieler, Betreuer und Gäste ausreichend Platz vorhanden sein (auf einer Tribüne oder im Halleninnenraum).
  • Die Wahl des Zählsystems obliegt dem Ausrichter (3 Gewinnsätze bis 11 oder 2 Gewinnsätze bis 21), die Festlegung ist in der Ausschreibung bekanntzugeben.
  • Die DBV-RLT U11 und U13 werden vom ausrichtenden Verein ausgeschrieben. Jede Ausschreibung muss enthalten: Meldeschluss, Datum der maßgeblichen Setzliste; Datum der Auslosung.
  • Die Ausschreibungen sind mit dem DBV abzustimmen und drei Monate vor Turnierbeginn der DBV-Geschäftsstelle zur Prüfung und Veröffentlichung auf www.badminton.de zu übersenden.
  • Aufeinander folgende Turniere müssen mindestens mit einem Abstand von einer Woche oder 300 km Entfernung stattfinden.
  • Für Meldungen ist das DBV-online-Meldeverfahren zwingend zu nutzen.
  • Für die Setzplätze gilt die zum Zeitpunkt des Turnierbeginns aktuell veröffentlichte DBV-Ranglistentabelle. Ausländische Spieler können entsprechend Leistungseinschätzung einsortiert werden.
  • Alle DBV-A-RLT U11/U13 sind mit der jeweils aktuellen Version des BTP (Tournament Planner) durchzuführen, der Einsatz der DBV-Lizenz für den Bereich U19 ist vorgeschrieben.
  • Auslosungen sind umgehend über den BTP (Tournament Planer) im Internet zu veröffentlichen.
  • Die Anfangszeiten legt der Ausrichter fest, Zeitplan und Spielansetzungen sind rechtzeitig im Tournament Planner zu veröffentlichen.
  • Der Referee muss vom ausrichtenden Verein oder von dessen Landesverband gestellt werden.
  • Schiedsrichter sind nicht vorgeschrieben.
  • Im Übrigen gelten die Regelungen der DBV-Ranglistenbestimmungen, insbesondere §§ 9 bis 12 (DBV-A-RLT U11/U13) sowie § 7 (Organisatorisches) und § 42 (Referee/Schiedsrichter).

Auszug aus § 9 der Ranglistenbestimmungen der deutschen Badmintonjugend im DBV (Anlage I zur DBV-Jugendspielordnung)

(6) Je nach Zahl der für ein DBV-RLT zur Verfügung stehenden Spielfelder können die in der Tabelle genannten Teilnehmerzahlen je Disziplin akzeptiert werden:

Ausschreibung Bewerbung U11 U13 Bild unten

Der jeweiligen Bewerbung ist eine befürwortende Stellungnahme des eigenen Badminton-Landesverbandes beizufügen.

Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.

Bewerbungen zur Ausrichtung der vorstehenden DBV-Veranstaltungen sind schriftlich, ausschließlich unter Verwendung des Bewerbungsformulars für DBV-A-RLT U11/U13, bis zum 15. Mai 2021 (Posteingang) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten; die o.g. Stellungnahme des Landesverbandes ist beizufügen.

Nach § 41 der DBV-Ranglistenbestimmungen erfolgt die Vergabe dieser DBV-Veranstaltungen durch den DBV Ausschuss für Jugend im Juni 2021.

Steffen Reuther / Beisitzer Ausschuss für Jugend im DBV

 

Aus dem DBV

Ansprechpartner:

   
     

Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung Ranglistenturniere des DBV A - RLT U15 A - RLT U17/U19 Spielsaison 2022

Der Deutsche Badminton-Verband e.V. schreibt folgende DBV-Veranstaltungen zur Bewerbung um die Ausrichtung aus:

sechs DBV-A-Ranglistenturniere 2022 der Altersklasse U15

mindestens 8 Standardspielfelder
vorzugsweise mit Tribüne

Ausschreibung RLT U15 U19 Oben

vier DBV-A-Ranglistenturniere 2022 der Altersklassen U17 und U19

mindestens 8 Standardspielfelder
mit Tribüne

Ausschreibung RLT U15 U19 unten

Für die Bewerbungen gelten folgende Voraussetzungen:

  1. Die jeweilige Naturfederballmarke und -sorte bestimmt der DBV. Der Ausrichter hat ein Vorschlagsrecht. Dieses Vorschlagsrecht ist auf diejenigen Naturfederballmarken/-sorten beschränkt, die
    • für die Veranstaltungen Nrn. 5 und 6 sowie 10 vom DBV-Präsidium für die Saison 2022/2023 bestimmt werden (ca. Mai 2022).
    • für die Veranstaltungen Nrn. 1 bis 4 sowie 7 bis 9 vom DBV-Präsidium im Mai 2021 zur Benutzung bei DBV-Veranstaltungen in der Saison 2021/2022 bestimmt wurden;
  2. Die Werbung für die jeweilige Veranstaltung obliegt dem Ausrichter. Die Werbung mit der Veranstaltung, insbesondere die Nutzung der Werberechte und Werbemöglichkeiten, ist dem Veranstalter vorbehalten. Die Übertragung der Werberechte und Werbemöglichkeiten wird im Ausrichtervertrag geregelt.
  3. Der jeweiligen Bewerbung sind beizufügen:
    • befürwortende Stellungnahme des betreffenden Badminton-Landesverbandes;
    • Hallennutzungsvereinbarung/-genehmigung.
  4. Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.
  5. Die Musterverträge zu den o.g. Veranstaltungen werden überarbeitet und stehen in Kürze zusammen mit dem aktuellen Bewerbungsformular auf der DBV-Website zum Download bereit.

Bewerbungen zur Ausrichtung der vorstehenden DBV-Veranstaltungen sind schriftlich, ausschließlich unter Verwendung des aktuellen Bewerbungsformulars, bis zum 15. Mai 2021 (Posteingang) an den Ausschuss für Jugend (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), inkl. der unter 3a) und 3b) genannten Nachweise. Anderweitig eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Nach § 23 Absatz 3 der DBV-Satzung in der zurzeit gültigen Fassung erfolgt die Vergabe dieser DBV-Veranstaltungen auf Vorschlag des Ausschusses für Jugend durch das DBV-Präsidium.

Steffen Reuther / Beisitzer Ausschuss für Jugend im DBV

 

Aus dem DBV

Ansprechpartner:

   
     

Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung Deutsche Meisterschaften U19

Hiermit schreibt das DBV-Präsidium folgende DBV-Veranstaltungen zur Bewerbung um die Ausrichtung aus:

  • Internationale Deutsche Meisterschaften U17
    Donnerstag bis Sonntag, 09. bis 12. Juni 2022
  • Deutsche Meisterschaften U 13
    Samstag/Sonntag, 3./4. Dezember 2022
  • Deutsche Meisterschaften U15, 44. Deutsche Meisterschaften U17, 71. Deutsche Meisterschaften U19
    Freitag bis Sonntag, 25. bis 27. November 2022
  • Internationale Deutsche Meisterschaften U19
    Donnerstag bis Sonntag, 09. bis 12. März 2023
  • Deutsche Mannschaftsmeisterschaften U19, 49. Deutsche Mannschaftsmeisterschaften U15
    Freitag bis Sonntag, 28. bis 30. April 2023

Für die Bewerbung gelten folgende Voraussetzungen:

  1. Die jeweilige Ballmarke und -sorte bestimmt der DBV. Der Ausrichter hat ein Vorschlagsrecht. Dieses Vorschlagsrecht ist auf diejenigen Naturfederballmarken/-sorten beschränkt, die vom DBV-Präsidium für die jeweilige Spielsaison zur Benutzung bestimmt werden.
  2. Die Werbung für die jeweilige Veranstaltung obliegt dem Ausrichter. Die Werbung mit der Veranstaltung, insbesondere die Nutzung der Werberechte und Werbemöglichkeiten, ist dem Veranstalter vorbehalten. Die Übertragung der Werberechte und Werbemöglichkeiten wird im Ausrichtervertrag geregelt.
  3. Der jeweiligen Bewerbung sind beizufügen:
    • befürwortende Stellungnahme des betreffenden Badminton-Landesverbandes;
    • Bestätigung des Hallenbetreibers über die Reservierung des Termins in der vorgesehenen Austragungshalle.
  4. Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.
  5. Die Musterverträge sowie das Bewerbungsformular zu den o.g. Veranstaltungen stehen auf der DBV-Website zum Download bereit.

Bewerbungen zur Ausrichtung der vorstehenden DBV-Veranstaltungen sind schriftlich, unter Verwendung des Bewerbungsformulars, bis zum 31. Mai 2021 (Posteingang) an die Geschäftsstelle des DBV zu richten inkl. der unter 3a) und b) genannten Nachweise. Anderweitig eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Die DBV-Geschäftsstelle wird die eingehenden Bewerbungen dem Ausschuss für Wettkampfsport zur

Stellungnahme zuleiten. Die Vergabe der Ausrichtung erfolgt durch den 57. Ordentlichen Verbandstag 2021 bzw. das Präsidium.

Wilfried Jörres / Vizepräsident im DBV

 

Aus dem DBV

Ansprechpartner:

   
     

Änderung der Meldung zu A-Ranglisten (Deutsche Ranglisten) - Zuständigkeit durch Vereine

Der DBV informiert uns über eine Änderung beim DBV-Projekt Jugend-Wettkampfsystem.

Mit der Einführung des DBV-Meldeportals zum 1.1.2020 wurde es möglich, dieses für vereinsweise Meldungen zu Turnieren aller Kategorien A-E in allen LV und Gruppen zu nutzen. Für die A-Kategorie wurde es bislang nicht verwendet, dies ist aber nach Wiederaufnahme des Turnierbetriebs nach der Corona-Pause flächendeckend vorgesehen.

Damit jeder Verein, der Spieler im DBV-Meldeportal melden möchte, dies tun kann, ist jetzt noch folgendes zu tun:

  1. Landesverbände: Die jeweiligen Landesverbände melden dem DBV die Vereine nach, die 2019 oder 2020 dem DBV noch nicht für die Einrichtung der Kennung für das Meldeportal gemeldet wurden.
  2. Vereine der LV: Im November 2019 wurde eine Mail an über 2000 gemeldete Vereine im DBV Verbandsgebiet mit vereinsspezifischen Informationen zur Registrierung am Wettkampfportal verschickt. Im Nachgang haben sich ca. 40% der angeschriebenen Vereine das Passwort angefordert und registriert; das Meldeportal findet (je nach LV bzw. Gruppe) seitdem Verwendung in den Kategorien B-E.
    Da für die A-Kategorie (und weiterhin auch für B-E-Turniere) Meldungen künftig ausschließlich über das Meldeportal möglich sind, werden die Vereine gebeten, die Registrierung am Meldeportal ggf. nachzuholen. Sollte die damalige Registrierungsmail nicht mehr verfügbar oder die darin enthaltene Vereins-Mail-Adresse nicht mehr gültig sein, kann ein Neuversand und eine Änderung der damals hinterlegten E-Mail-Adresse bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
  3. Für LV und Vereine gilt:
    Damit der gesamte Vorgang en bloc verarbeitet werden kann, werden alle interessierten Vereine gebeten, die Registrierungen bzw. Änderungen bis spätestens zum 31.3.2021 durchzuführen.

Informationen und Anleitung zu Registrierung und Verwendung des DBV-Meldeportals finden sich hier: https://www.badminton.de/der-dbv/jugend-wettkampf/jugendwettkampfsystem-und-bt

Nachstehend finden Sie noch einige Hinweise zum Format der Meldung durch LV oder Vereine:

Format:

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Die zu meldenden Dateien müssen folgende Angaben enthalten.

  • ClubID (Format LV-1234, mindestens 4-stellig, z.B. „01-0146“ oder „02-29139-Fr“)
  • Clubname (Vereinsname des Spielbetriebs)
  • eMail-Adresse

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Mit freundlichen Grüßen
Wilfried Jörres
DBV VP

federball

 

Federball_Mrz_2021.pdf 

 

Nr. 03                   März 2021               Jahrgang 61

 

Amtliche Nachrichten

Seite

 

Vereinswechsel (V) / Umschreibungen (U)

2

 

Neuanträge (N) / Reaktivierungen (R)

2

 

   

Der Vorstand informiert

 

 

Wiederholung Umlaufverfahren zum Verbandstag 2020

3

 

Einladung zur SBV Vereinsvertreterversammlung 2020 und zum Verbandstag 2020 im Umlaufverfahren (online)

5

 

Öffnungsschritte zu den Corona-Lockerungen im Sport

6

 

Saison 20/21 wird abgebrochen

8

 

   

Für die Jugend

 

 

Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung des U11-Masters-Finales Spielsaison 2022

9

 

Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung der Ranglistenturniere des DBV A- RLT U11 und U13 Spielsaison 2022

11

 

Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung Ranglistenturniere des DBV A - RLT U15 A - RLT U17/U19 Spielsaison 2022

13

 

Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung Deutsche Meisterschaften U19

15

 

Änderung der Meldung zu A-Ranglisten (Deutsche Ranglisten) - Zuständigkeit durch Vereine

16

 

   

Aus Lehrwesen

 

 

DBV-Talentscout-Ausbildung 2021

17

 

   

Für die Vereine

 

 

Bewerbung um „Das grüne Band"

21

 

Gebühren zum Transparenzregister sind rechtens

22

 

DBLV ermittelt Deutschen Meister 2021 im Turnier-Modus

24

 

   


 

Amtliche Nachrichten

Ansprechpartner:

Gerd Paulus

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Vereinswechsel (V) / Umschreibung (U)

Name

Nr.

Von

Zu

Frei ab

Art

Sarah Fabris

011511

TuS Neunkirchen

TV Wemmetsweiler

14.10.20

U

Sandra Alsfasser

010629

PSV Saarbrücken

LV Baden-Württemberg

18.11.20

U

Lin Li

02-053005

LV Hessen

TV Homburg

12.12.20

V

Konstantin Vecerdea

012457

TV Überherrn

1, BC Bischmisheim

01.06.21

V

 

Neuantrag (N) / Reaktivierung (R)

Für die nachstehenden Spieler/innen wurde vom angegebenen Verein die Spielberechtigung beantragt und zum angeführten Termin vom SBV bewilligt.

Verein

AK

Name

Nr.

Geb.-Dat.

Frei ab

Art

ASC Dudweiler

J

Tim Streit

012768

07.01.05

09.10.20

N

TV Wemmetsweiler

S

Alexander Keßler

012769

18.07.90

24.10.20

N

SuS Obere Saar

J

Marco Hüllein

012770

09.03.07

09.11.20

N

VTN Badminton

J

Leonie Ettmann

012772

08.08.07

17.12.20

N

Bei Unklarheiten bitte Rückruf unter 06897 – 64811.

 

Der Vorstand informiert

Ansprechpartner:

Thomas Dettweiler

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

 

Wiederholung Umlaufverfahren zum Verbandstag 2020

Sehr geehrte Vereinsvertreter,

im letzten Federball (Februar 2021) konnten wir Euch über die Ergebnisse des durchgeführten Umlaufverfahrens vom 8.-28. Januar 2021 zum Verbandstag 2020 informieren. Mit der Veröffentlichung haben wir auf die Vorläufigkeit der Beschlüsse hingewiesen, da durch den TuS Wiebelskirchen ein Rechtsstreitverfahren vor dem SBV- bzw. DBV-Verbandsgericht angestrebt ist.

Nun werden wir das Verfahren wiederholen.

Wie kommt es dazu?

  • Das DBV-Verbandsgericht hat den Antrag des TuS Wiebelskirchen wegen fehlender Zuständigkeit abgewiesen
  • Das SBV-Verbandsgericht hegt Zweifel an seiner Rechtsprechungsbefugnis, da ggf. das der Wahl zugrunde liegende Umlaufverfahren einer rechtlichen Überprüfung unterzogen werden müsste.
  • Im Raum steht eine Verletzung von Fristen beim durchgeführten Umlaufverfahren. Hierbei handelt es sich um eine Zeitspanne von einigen wenigen Tagen, die eine Anfechtung der Beschlüsse – auch im Nachhinein – ggf. möglich machen könnte.

Wir haben uns mehrere juristische Meinungen zum Antrag des TuS Wiebelskirchen eingeholt. Abgesehen von den inhaltlichen Fragestellungen, die unserer Auffassung nach keinerlei Relevanz mit sich bringen, da bei beiden Infoveranstaltungen aktiv vom Rederecht Gebrauch gemacht wurde und der TuS im Vorfeld der Veranstaltung am 7. Januar einen eigenen Antrag auf Aussetzung des Verfahrens einbrachte (im Nachgang widerrufen), es zu keiner Verletzung von Mitgliederrechten des TuS Wiebelskirchen gekommen ist.

Was im Endeffekt bleibt und uns auch kein Jurist mit ausreichender Sicherheit sagen kann, sind evt. Versäumnisse im Zusammenhang mit den Einberufungsfristen. Selbst bei Nichteinhalten der Frist stellt sich die Frage, ob es sich hierbei um einen erheblichen Verstoß gegen tragende formelle Wahlvorschriften handelt, der zu einer Anfechtbarkeit der gefassten Beschlüsse führen würde.

Eine solche Überprüfbarkeit würde sich über einen längeren Zeitraum ziehen und mitunter in einem Klageverfahren vor den ordentlichen Gerichten enden, wenn die Sportgerichtsbarkeit keine Entscheidung treffen kann.

Das DBV-Verbandsgericht hat in Abstimmung mit dem SBV-Verbandsgericht die Empfehlung ausgesprochen eine Wiederholung des Umlaufverfahrens zum Verbandstag 2020 vorzunehmen.

Wir als SBV-Vorstand sind der Meinung, dass ein langwieriges Verfahren nicht im Interesse unseres Verbandes liegt und dem Ansehen des Badmintonsports im Saarland mehr schadet als es der Sache förderlich ist. Nichtsdestotrotz möchten wir auch dem allgemeinen Rechtsschutzbedürfnis des TuS Wiebelskirchen nachkommen, denn die Wahrung der Mitgliederrechte unserer Vereine genießt höchste Priorität.

Dennoch gilt es einen weiteren Stillstand zum Nachteil des Verbandes und unserer Mitglieder zu vermeiden.

Aus diesem Grund hat der SBV-Vorstand in seiner Vorstandssitzung am 24. Februar 2021 einstimmig den Beschluss gefasst eine Wiederholung des Verbandstages 2020 im Umlaufverfahren vorzunehmen.

Die Grundlage hierfür wurde durch die Rücknahme des Antrages beim DBV-Verbandsgericht durch den TuS Wiebelskirchen geschaffen.

Wir hoffen auf Euer Verständnis für diese Entscheidung.

Für den Vorstand
Thomas Dettweiler
1. Vorsitzender
Saarländischer Badminton Verband e.V.

 

Einladung zur SBV Vereinsvertreterversammlung 2020 und zum Verbandstag 2020 im Umlaufverfahren (online)

Verteiler:                                                                                                                    Saarbrücken, den 07.03.21
- Vorstand
- Vereine

Gemäß § 19 der SBV-Satzung wird hiermit die Vereinsvertreterversammlung 2020 und der Verbandstag 2020 des Saarländischen Badmintonverbandes e.V. einberufen. Sie findet statt

am Montag, den 03. Mai 2021

Vereinsvertreterversammlung Tagesordnung

  1. Anträge zum Verbandstag 2020

Verbandstag Tagesordnung

  1. Genehmigung des Protokolls Verbandstag 2019
  2. Genehmigung Jahresabschluss und Bilanz 2019
  3. Genehmigung Nachtragshaushalt 2020
  4. Genehmigung Haushaltsplan 2021
  5. Satzungs- und Ordnungsänderungen, Anträge
  6. Entlastung des Vorstandes und der Verbandsorgane
  7. Neuwahl des Vorstandes
    1. Verbandsvorsitzender
    2. Verbandssportwart
    3. Verbandslehrwart
    4. Verbandsschiedsrichterwart
    5. Jugendwart (bis 2021)
    6. Breitensportwart (bis 2021)
  8. Neuwahlen der Verbandsorgane
    1. Verbandsspielausschuss
    2. Lehrausschuss
    3. Schiedsrichterausschuss
    4. Verbandsgericht (Vorsitzender, Beisitzer, Ersatzbeisitzer)

Anträge sind bis zum 22.03.21 schriftlich an den SBV-Vorsitzenden Thomas Dettweiler, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten.

Später eingehende Anträge können nur als Dringlichkeitsanträge behandelt werden.

Die Unterlagen zum Online Umlaufverfahren werden in KW 12/21 zugestellt.

Der Bearbeitungslink inklusive Zugangscode um die Abstimmung durchführen zu können wird in KW 15/21 zugestellt.

Saarländischer Badminton-Verband e.V.
gez. Thomas Dettweiler
1. Vorsitzender

 

Öffnungsschritte zu den Corona-Lockerungen im Sport

Seit Anfang März leuchtet endlich auch für den Sport ein Hoffnungsschimmer am Pandemie-Horizont. In einem von der Bundeskanzlerin nach ihrem letzten Treffen mit den Chefinnen und Chefs der Bundesländer vorgestellten Fünf-Schritte-Plan wurden Öffnungen in Aussicht gestellt. Badminton ist als kontaktfreie Sportart mit erprobtem Schutz- und Hygienekonzept weit vorne mit dabei. Doch wie kann der Ablauf sein?

Pauschal lässt sich dies leider nicht so eindeutig beantworten wie nach dem Abklingen der ersten Welle, als im Mai und Juni 2020 Hallenöffnungen relativ schnell mit entsprechenden Schutzkonzepten wieder möglich wurden:

Im Freien geht schon seit dieser Woche wieder was und ab dem 22. März kann Badminton unter bestimmten Voraussetzungen auch in Hallen wieder möglich sein. Einschränkung hierbei:  Das Sporttreiben und die Entwicklungsstufen sind von den regionalen Regelungen und Inzidenzwerten der Landkreise abhängig, je nach Öffnungsschritt unter Einbeziehung von Schnelltests. Langfriststrategien gibt es bisher bislang keine. Die Dauer der Öffnungen ist abhängig von der Entwicklung der epidemiologischen Lage und kann auch in einer Notbremse enden. Geöffnet wird, aber nicht flächendeckend. Erst müssen Impfungen in Kombination mit dem Infektionsgeschehen eine dauerhaft stabile Inzidenzlage garantieren. Eines ist deshalb sicher: Hallenöffnungen werden zunächst auch diesmal wieder nur auf der Basis von Schutzkonzepten möglich sein. Immerhin: Das DBV-Schutzkonzept liegt bereits seit April vergangenen Jahres vor und kann um die landesspezifische bzw. kommunale Vorgaben ergänzt genutzt werden.

Das A & O für Ausmaß, Zeitpunkt und Dauer der Lockerungen auch im Badmintonsport ist die Inzidenz, also die durchschnittliche Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen, die stabil sein muss. Generell gilt. Bei einer Inzidenz unter 50 sind weitreichende Lockerungen möglich. Bei einer Inzidenz zwischen 50 und 100 können vorsichtige Lockerungen erfolgen. Allerdings: Bei einer Inzidenz von über 100 droht eine Rückkehr zum Lockdown mit den bereits bekannten Maßnahmen der vergangenen Monate.

Der Sport wird bei den fünfstufigen Lockerungen erstmals in dem am 8. März eingetretenen Öffnungsschritt 3 berücksichtigt. Neue Schritt erfolgen stets frühestens 14 Tage nach der vorhergehenden Stufe, vorausgesetzt die Inzidenz bleibt stabil.

In den Öffnungsschritten 1 und 2 ist kein Sport vorgesehen. In den drei folgenden Stufen ist die kontaktfreie Sportart Badminton berücksichtigt.

Öffnungsschritt 3, ab 8. März: Badminton an der frischen Luft im Außenbereich.
Inzidenz unter 50: Kleine Gruppen bis zu maximal 10 Personen
Inzidenz 50-100: Maximal 5 Personen aus 2 Haushalten
Inzidenz 50-100: Sport in Gruppen von bis zu 10 Kinder im Alter bis zu 14 Jahren

Öffnungsschritt 4, ab 22. März: Badminton im Innenbereich
Inzidenz unter 50: Badminton in der Halle
Inzidenz 50-100: Badminton in der Halle mit negativem, tagesaktuellen Schnell- oder Selbsttest

Öffnungsschritt 4, ab 5. April: Badminton im Innenbereich
Inzidenz unter 50: Badminton in der Halle
Inzidenz 50-100: Badminton in der Halle

Eine übersichtliche Grafik zu den drei Öffnungsschritten im Sport hat der DOSB zur Verfügung gestellt. Wir haben diese um die Sportart Badminton ergänzt.

DOSB Grafik Wiederaufnahme Sport 

Voraussetzung für alle Öffnungsschritte ist eine stabile Sieben-Tage-Inzidenz. Liegt die Sieben-Tage-Inzidenz über 100, erfolgt keine Öffnung beziehungsweise die Rückkehr zur Ausgangslage vor dem 8. März. Die Öffnungsstufen weisen es aus: Draußen geht jetzt schon was, Ab dem 22. März wird Badmintonsport unter bestimmten Bedingungen und Inzidenzen dann auch hoffentlich wieder in der Halle möglich sein.

AirBadminton drauenUnsere Empfehlung nach mehr als viermonatigem Lockdown: Nutzt jede Möglichkeit der Wiederaufnahme des vereinsbasierten Sporttreibens insbesondere für Kinder und Jugendliche, auch wenn noch nicht alles wieder wie gewohnt und auch nicht überall möglich und erlaubt ist. Probiert ruhig etwas aus, was Ihr bisher noch nicht so gemacht haben. Vermittelt Euren Mitgliedern die Freude am Spielen und Begegnen. Ermutigt die Engagierten in Eurem Verein!

Auch wenn erst eine Hallenöffnung die Tür zum Vereinssport Badminton komplett aufstößt: Macht einfach aus der Not eine Tugend und bietet Badminton an, wo und wann auch immer die gerade gültige Öffnungsstufe es ermöglicht. Badminton an der frischen Luft ist ein spannendes Angebot für Kinder, Jugendliche und Freizeitsportler. Und mit jeder Aktion im Freien macht Ihr gleichzeitig Werbung für Ihren Verein. Besonders eignet sich hierzu die neue Trendsportart AirBadminton.

Thomas Dettweiler
1 Vorsitzender

 

Saison 20/21 wird abgebrochen

Liebe Sportfreunde,

Wir haben uns lange gegen diesen Schritt gewehrt, aber die verschiedenen Gremien im SBV sehen keine Perspektive die Saison in irgendeiner Art noch zu "retten". In der Infoveranstaltung im Dezember hatten wir ja schon darauf hingewiesen, dass wir für eine Fortführung der Saison faire Bedingungen für alle Vereine erreichen wollten. Dazu gehörte u.a. ein 4-wöchiger Trainingsvorlauf. Dieser Vorlauf ist jedoch nur bei offenen Hallen möglich und derzeit fehlt hier leider komplett eine Perspektive.

Aus diesen Gründen sind der Jugendausschuss, der Spielausschuss und der Vorstand einstimmig der Meinung, dass ein Abbruch der begonnenen Saison zu diesem Zeitpunkt gerechtfertigt ist und den Vereinen damit auch Planungssicherheit für die kommenden Monate gibt.

Es wird sich noch zeigen müssen, ob wir an den üblichen Terminen festhalten können. Wir sehen hier auch die Probleme der Vereine eine belastbare Aussage über ihre Mannschaften zu treffen, sollte im Mai immer noch kein Training stattfinden können. Wie die Klasseneinteilung der Saison 20/21 aussehen kann, wird sich nach der Mannschaftsmeldung entscheiden müssen, da es wohl nur schwer absehbar ist wie viele Mannschaften durch die Vereine gemeldet werden können.

Wir werden um Ostern herum nochmal informieren, wie es mit der terminlichen Planung weiter aussieht. Wir hoffen, dann vielleicht nicht nur eine Öffnungsperspektive seitens der Politik kommuniziert bekommen zu haben, sondern vielleicht befinden wir uns bis dahin tatsächlich schon im Öffnungsprozess.

Bis dahin bleibt gesund!

Mit sportlichen Grüßen
Christophe Boutter
Sportwart

 

Für die Jugend

Ansprechpartner:

Andreas Karmann
Franz Risch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung des U11-Masters-Finales Spielsaison 2022

Der Deutsche Badminton-Verband e.V. schreibt folgende DBV-Veranstaltung zur Bewerbung um die Ausrichtung aus:

Masters-Finale der Altersklasse U11 (Einzel und Doppel) - Termin: 05. und 06. November 2022

Für das Turnier gilt:

  • Die jeweilige Naturfederballmarke und -sorte bestimmt der DBV. Der Ausrichter hat ein Vorschlagsrecht.
  • Dieses Vorschlagsrecht ist auf diejenigen Naturfederballmarken/-sorten beschränkt, die für die
  • Veranstaltungen vom DBV-Präsidium für die Saison 2022/2023 bestimmt werden (ca. Mai 2022). Ein
  • Hallenverkauf ist sicherzustellen, die Ballkosten tragen die Teilnehmer selbst.
  • Die Werbung für die jeweilige Veranstaltung obliegt dem Ausrichter. Die Werbung mit der Veranstaltung,
  • insbesondere die Nutzung der Werberechte und Werbemöglichkeiten, ist dem Veranstalter vorbehalten.
  • Die Übertragung der Werberechte und Werbemöglichkeiten wird im Ausrichtervertrag geregelt.
  • Der jeweiligen Bewerbung sind beizufügen:
    • befürwortende Stellungnahme des betreffenden Badminton-Landesverbandes;
    • Hallennutzungsvereinbarung/-genehmigung.
  • Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende
  • Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.
  • Die Musterverträge zu den o.g. Veranstaltungen stehen zusammen mit dem aktuellen
  • Bewerbungsformular auf der DBV-Website zum Download bereit.
  • Mindestzahl der Standardspielfelder: 8
  • Teilnehmerzahlen

U11 Ausschreibung Masters

  • In der Halle muss für Spieler, Betreuer und Gäste ausreichend Platz vorhanden sein (auf einer Tribüne oder im Halleninnenraum).
  • Spielzeit:
    • Samstag von 09.00 bis ca. 19.00 Uhr
    • Sonntag 09.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr
  • Der Referee muss vom Verein/Landesverband gestellt werden, Kosten trägt Verein oder Landesverband.
  • Schiedsrichter sind nicht erforderlich.
  • Für Meldungen ist das DBV-online-Meldeverfahren zwingend zu nutzen.
  • Das Turnier ist mit der jeweils aktuellen Version des BTP (Tournament Planner) durchzuführen, der
  • Einsatz der DBV-Lizenz für den Bereich U19 ist vorgeschrieben.
  • Im Übrigen gelten die Regelungen der DBV-Ranglistenbestimmungen, insbesondere § 13 (U11-Masters-
  • Finale) sowie § 7 (Organisatorisches) und § 42 (Referee/Schiedsrichter).
  • der Ausrichter stellt die Preise

Der jeweiligen Bewerbung ist eine befürwortende Stellungnahme des eigenen Badminton-Landesverbandes beizufügen.

Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.

Bewerbungen zur Ausrichtung der vorstehenden DBV-Veranstaltungen sind schriftlich, ausschließlich unter Verwendung des Bewerbungsformulars für DBV-A-RLT U11/U13, bis zum 15. Mai 2021 (Posteingang) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten; die o.g. Stellungnahme des Landesverbandes ist beizufügen.

Die Vergabe des Turniers zur Ausrichtung erfolgt im Juni 2021.

Steffen Reuther / Beisitzer Ausschuss für Jugend im DBV

 

Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung der Ranglistenturniere des DBV A- RLT U11 und U13 Spielsaison 2022

Der Deutsche Badminton-Verband e.V. schreibt folgende DBV-Veranstaltungen zur Bewerbung um die Ausrichtung aus:

insgesamt je 10 DBV-A-RLT 2022 der Altersklasse U11 (Einzel und Doppel) und der Altersklasse U13 (Einzel, Doppel, Mixed)

Ausschreibung Bewerbung U11 U13

Für alle Turniere gilt:

  • Die DBV-A-RLT U11 und U13 können zeitgleich von einem Ausrichter an einem Ort ausgetragen werden (dies wird vom DBV favorisiert).
  • In der Altersklasse U13 ist das RLT für alle Disziplinen auszuschreiben, ein Verzicht auf eine Disziplin ist nicht zugelassen.
  • Mindestzahl der Standardspielfelder:
    für ein RLT mit 1 Altersklasse mindestens 6 Felder
    für ein RLT mit 2 Altersklassen mindestens 9 Felder
  • Von der Zahl der zur Verfügung stehenden Felder hängt die Zahl der möglichen Teilnehmer ab (siehe weitere Ausführungen in der untenstehenden Tabelle, § 9 Abs. 2 und 6 der DBV-Ranglistenbestimmungen).
  • Die maximalen Teilnehmerzahlen (siehe Tabelle) sind zwingend einzuhalten (wobei geringere Teilnehmerzahlen in einer Einzeldisziplin mit höheren Zahlen in einer anderen Einzeldisziplin verrechnet werden können; entsprechend auch bei den Doppeldisziplinen).
  • In der Halle muss für Spieler, Betreuer und Gäste ausreichend Platz vorhanden sein (auf einer Tribüne oder im Halleninnenraum).
  • Die Wahl des Zählsystems obliegt dem Ausrichter (3 Gewinnsätze bis 11 oder 2 Gewinnsätze bis 21), die Festlegung ist in der Ausschreibung bekanntzugeben.
  • Die DBV-RLT U11 und U13 werden vom ausrichtenden Verein ausgeschrieben. Jede Ausschreibung muss enthalten: Meldeschluss, Datum der maßgeblichen Setzliste; Datum der Auslosung.
  • Die Ausschreibungen sind mit dem DBV abzustimmen und drei Monate vor Turnierbeginn der DBV-Geschäftsstelle zur Prüfung und Veröffentlichung auf www.badminton.de zu übersenden.
  • Aufeinander folgende Turniere müssen mindestens mit einem Abstand von einer Woche oder 300 km Entfernung stattfinden.
  • Für Meldungen ist das DBV-online-Meldeverfahren zwingend zu nutzen.
  • Für die Setzplätze gilt die zum Zeitpunkt des Turnierbeginns aktuell veröffentlichte DBV-Ranglistentabelle. Ausländische Spieler können entsprechend Leistungseinschätzung einsortiert werden.
  • Alle DBV-A-RLT U11/U13 sind mit der jeweils aktuellen Version des BTP (Tournament Planner) durchzuführen, der Einsatz der DBV-Lizenz für den Bereich U19 ist vorgeschrieben.
  • Auslosungen sind umgehend über den BTP (Tournament Planer) im Internet zu veröffentlichen.
  • Die Anfangszeiten legt der Ausrichter fest, Zeitplan und Spielansetzungen sind rechtzeitig im Tournament Planner zu veröffentlichen.
  • Der Referee muss vom ausrichtenden Verein oder von dessen Landesverband gestellt werden.
  • Schiedsrichter sind nicht vorgeschrieben.
  • Im Übrigen gelten die Regelungen der DBV-Ranglistenbestimmungen, insbesondere §§ 9 bis 12 (DBV-A-RLT U11/U13) sowie § 7 (Organisatorisches) und § 42 (Referee/Schiedsrichter).

Auszug aus § 9 der Ranglistenbestimmungen der deutschen Badmintonjugend im DBV (Anlage I zur DBV-Jugendspielordnung)

(6) Je nach Zahl der für ein DBV-RLT zur Verfügung stehenden Spielfelder können die in der Tabelle genannten Teilnehmerzahlen je Disziplin akzeptiert werden:

Ausschreibung Bewerbung U11 U13 Bild unten

Der jeweiligen Bewerbung ist eine befürwortende Stellungnahme des eigenen Badminton-Landesverbandes beizufügen.

Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.

Bewerbungen zur Ausrichtung der vorstehenden DBV-Veranstaltungen sind schriftlich, ausschließlich unter Verwendung des Bewerbungsformulars für DBV-A-RLT U11/U13, bis zum 15. Mai 2021 (Posteingang) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten; die o.g. Stellungnahme des Landesverbandes ist beizufügen.

Nach § 41 der DBV-Ranglistenbestimmungen erfolgt die Vergabe dieser DBV-Veranstaltungen durch den DBV Ausschuss für Jugend im Juni 2021.

Steffen Reuther / Beisitzer Ausschuss für Jugend im DBV

 

Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung Ranglistenturniere des DBV A - RLT U15 A - RLT U17/U19 Spielsaison 2022

Der Deutsche Badminton-Verband e.V. schreibt folgende DBV-Veranstaltungen zur Bewerbung um die Ausrichtung aus:

sechs DBV-A-Ranglistenturniere 2022 der Altersklasse U15

mindestens 8 Standardspielfelder
vorzugsweise mit Tribüne

Ausschreibung RLT U15 U19 Oben

vier DBV-A-Ranglistenturniere 2022 der Altersklassen U17 und U19

mindestens 8 Standardspielfelder
mit Tribüne

Ausschreibung RLT U15 U19 unten

Für die Bewerbungen gelten folgende Voraussetzungen:

  1. Die jeweilige Naturfederballmarke und -sorte bestimmt der DBV. Der Ausrichter hat ein Vorschlagsrecht. Dieses Vorschlagsrecht ist auf diejenigen Naturfederballmarken/-sorten beschränkt, die
    • für die Veranstaltungen Nrn. 5 und 6 sowie 10 vom DBV-Präsidium für die Saison 2022/2023 bestimmt werden (ca. Mai 2022).
    • für die Veranstaltungen Nrn. 1 bis 4 sowie 7 bis 9 vom DBV-Präsidium im Mai 2021 zur Benutzung bei DBV-Veranstaltungen in der Saison 2021/2022 bestimmt wurden;
  2. Die Werbung für die jeweilige Veranstaltung obliegt dem Ausrichter. Die Werbung mit der Veranstaltung, insbesondere die Nutzung der Werberechte und Werbemöglichkeiten, ist dem Veranstalter vorbehalten. Die Übertragung der Werberechte und Werbemöglichkeiten wird im Ausrichtervertrag geregelt.
  3. Der jeweiligen Bewerbung sind beizufügen:
    • befürwortende Stellungnahme des betreffenden Badminton-Landesverbandes;
    • Hallennutzungsvereinbarung/-genehmigung.
  4. Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.
  5. Die Musterverträge zu den o.g. Veranstaltungen werden überarbeitet und stehen in Kürze zusammen mit dem aktuellen Bewerbungsformular auf der DBV-Website zum Download bereit.

Bewerbungen zur Ausrichtung der vorstehenden DBV-Veranstaltungen sind schriftlich, ausschließlich unter Verwendung des aktuellen Bewerbungsformulars, bis zum 15. Mai 2021 (Posteingang) an den Ausschuss für Jugend (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), inkl. der unter 3a) und 3b) genannten Nachweise. Anderweitig eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Nach § 23 Absatz 3 der DBV-Satzung in der zurzeit gültigen Fassung erfolgt die Vergabe dieser DBV-Veranstaltungen auf Vorschlag des Ausschusses für Jugend durch das DBV-Präsidium.

Steffen Reuther / Beisitzer Ausschuss für Jugend im DBV

 

Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung Deutsche Meisterschaften U19

Hiermit schreibt das DBV-Präsidium folgende DBV-Veranstaltungen zur Bewerbung um die Ausrichtung aus:

  • Internationale Deutsche Meisterschaften U17
    Donnerstag bis Sonntag, 09. bis 12. Juni 2022
  • Deutsche Meisterschaften U 13
    Samstag/Sonntag, 3./4. Dezember 2022
  • Deutsche Meisterschaften U15, 44. Deutsche Meisterschaften U17, 71. Deutsche Meisterschaften U19
    Freitag bis Sonntag, 25. bis 27. November 2022
  • Internationale Deutsche Meisterschaften U19
    Donnerstag bis Sonntag, 09. bis 12. März 2023
  • Deutsche Mannschaftsmeisterschaften U19, 49. Deutsche Mannschaftsmeisterschaften U15
    Freitag bis Sonntag, 28. bis 30. April 2023

Für die Bewerbung gelten folgende Voraussetzungen:

  1. Die jeweilige Ballmarke und -sorte bestimmt der DBV. Der Ausrichter hat ein Vorschlagsrecht. Dieses Vorschlagsrecht ist auf diejenigen Naturfederballmarken/-sorten beschränkt, die vom DBV-Präsidium für die jeweilige Spielsaison zur Benutzung bestimmt werden.
  2. Die Werbung für die jeweilige Veranstaltung obliegt dem Ausrichter. Die Werbung mit der Veranstaltung, insbesondere die Nutzung der Werberechte und Werbemöglichkeiten, ist dem Veranstalter vorbehalten. Die Übertragung der Werberechte und Werbemöglichkeiten wird im Ausrichtervertrag geregelt.
  3. Der jeweiligen Bewerbung sind beizufügen:
    • befürwortende Stellungnahme des betreffenden Badminton-Landesverbandes;
    • Bestätigung des Hallenbetreibers über die Reservierung des Termins in der vorgesehenen Austragungshalle.
  4. Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.
  5. Die Musterverträge sowie das Bewerbungsformular zu den o.g. Veranstaltungen stehen auf der DBV-Website zum Download bereit.

Bewerbungen zur Ausrichtung der vorstehenden DBV-Veranstaltungen sind schriftlich, unter Verwendung des Bewerbungsformulars, bis zum 31. Mai 2021 (Posteingang) an die Geschäftsstelle des DBV zu richten inkl. der unter 3a) und b) genannten Nachweise. Anderweitig eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Die DBV-Geschäftsstelle wird die eingehenden Bewerbungen dem Ausschuss für Wettkampfsport zur

Stellungnahme zuleiten. Die Vergabe der Ausrichtung erfolgt durch den 57. Ordentlichen Verbandstag 2021 bzw. das Präsidium.

Wilfried Jörres / Vizepräsident im DBV

 

Änderung der Meldung zu A-Ranglisten (Deutsche Ranglisten) - Zuständigkeit durch Vereine

Der DBV informiert uns über eine Änderung beim DBV-Projekt Jugend-Wettkampfsystem.

Mit der Einführung des DBV-Meldeportals zum 1.1.2020 wurde es möglich, dieses für vereinsweise Meldungen zu Turnieren aller Kategorien A-E in allen LV und Gruppen zu nutzen. Für die A-Kategorie wurde es bislang nicht verwendet, dies ist aber nach Wiederaufnahme des Turnierbetriebs nach der Corona-Pause flächendeckend vorgesehen.

Damit jeder Verein, der Spieler im DBV-Meldeportal melden möchte, dies tun kann, ist jetzt noch folgendes zu tun:

  1. Landesverbände: Die jeweiligen Landesverbände melden dem DBV die Vereine nach, die 2019 oder 2020 dem DBV noch nicht für die Einrichtung der Kennung für das Meldeportal gemeldet wurden.
  2. Vereine der LV: Im November 2019 wurde eine Mail an über 2000 gemeldete Vereine im DBV Verbandsgebiet mit vereinsspezifischen Informationen zur Registrierung am Wettkampfportal verschickt. Im Nachgang haben sich ca. 40% der angeschriebenen Vereine das Passwort angefordert und registriert; das Meldeportal findet (je nach LV bzw. Gruppe) seitdem Verwendung in den Kategorien B-E.
    Da für die A-Kategorie (und weiterhin auch für B-E-Turniere) Meldungen künftig ausschließlich über das Meldeportal möglich sind, werden die Vereine gebeten, die Registrierung am Meldeportal ggf. nachzuholen. Sollte die damalige Registrierungsmail nicht mehr verfügbar oder die darin enthaltene Vereins-Mail-Adresse nicht mehr gültig sein, kann ein Neuversand und eine Änderung der damals hinterlegten E-Mail-Adresse bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
  3. Für LV und Vereine gilt:
    Damit der gesamte Vorgang en bloc verarbeitet werden kann, werden alle interessierten Vereine gebeten, die Registrierungen bzw. Änderungen bis spätestens zum 31.3.2021 durchzuführen.

Informationen und Anleitung zu Registrierung und Verwendung des DBV-Meldeportals finden sich hier: https://www.badminton.de/der-dbv/jugend-wettkampf/jugendwettkampfsystem-und-bt

Nachstehend finden Sie noch einige Hinweise zum Format der Meldung durch LV oder Vereine:

Format:

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Die zu meldenden Dateien müssen folgende Angaben enthalten.

  • ClubID (Format LV-1234, mindestens 4-stellig, z.B. „01-0146“ oder „02-29139-Fr“)
  • Clubname (Vereinsname des Spielbetriebs)
  • eMail-Adresse

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Mit freundlichen Grüßen
Wilfried Jörres
DBV VP

 

Aus dem Lehrwesen

Ansprechpartner:

Franz Risch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

DBV-Talentscout-Ausbildung 2021

Wer wird der zukünftige Olympiasieger oder die zukünftige Olympiasiegerin im Badminton sein? Der bewegungstalentierte Sechsjährige oder die schüchterne Vierjährige? Wir wissen es nicht. Aber wir können Vereinsstrukturen aufbauen, die die Entwicklung von badmintonspielenden Kindern optimal unterstützen.

Wir wollen interessierten und engagierten Personen vermitteln, wie dieses Vorhaben umgesetzt werden kann. Woran man ein Talent erkennt. Wie und wo man es findet und was zu tun ist, um das Talent zu entwickeln.

Deshalb beginnt im Mai 2021 die Ausbildung zum DBV-Talentscout (08./09. Mai – 12./13. Juni), zum Fachmann/zur Fachfrau in Sachen Talentsuche und Talentförderung. Eine Ausbildung über zwei Wochenenden, und einem Blended Learning Modul, die der SBV gemeinsam mit dem BVRP u. BVR seinen Vereinen anbietet. Mitglieder anderer Landesverbände sind ebenfalls herzlich eingeladen teilzunehmen.

Die Voraussetzungen:

Motivation, an einem Standort im jeweiligen Landesverband ein Talentprojekt einzurichten. Eine Trainerlizenz ist wünschenswert aber NICHT erforderlich.

Die DBV-Leistungen:

Neben der Ausbildung zum Talentscout die begleitende und beratende Betreuung während des Aufbaus des Talentprojektes sowie die Auszeichnung zum DBV-Talentscout bzw. DBV-Talentnest.

Die Leitung der Ausbildung zum DBV-Talentscout hat der ehemalige Bundestrainer Jugend Rainer Diehl inne.

Ziel für uns als Landesverband ist es über das Nachwuchsförderprogramm „Trainer für Vereine“ den Aus- u. Aufbau von DBV-Talentnesten im Saarland zu unterstützen. Wir bezuschussen daher den Ausbildungsgang mit 50% der Lehrgangskosten = 100 €.

Der Antrag ist im Vorfeld des Ausbildungsganges an unseren Lehrwart Franz Risch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten.

 

Aus dem Lehrwesen

Ansprechpartner:

Franz Risch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ausschreibung - DBV-Talentscout-Ausbildung 2021 in Mainz

DBV Talentscout 1

DBV Talentscout 2

DBV Talentscout 3

Für die Vereine

 

Ansprechpartner:

   
     

Bewerbung um „Das grüne Band"

Es ist wieder soweit! Ab sofort startet die Bewerbungsphase für „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein". Auch 2021 werden wieder 50 Vereine oder Vereinsabteilungen aus den olympischen und nicht-olympischen Spitzenverbänden des Deutschen Olympischen Sportbundes ausgezeichnet, deren sportfachlichen Voraussetzungen zur Förderung erfüllt sind.

Bis zum 31. März 2021 können die Vereine ihre Bewerbung per Mail an Ihren Spitzenverband schicken. Bitte beachten Sie, dass eine bereits ausgezeichnete Vereinsabteilung sich erst im sechsten Jahr nach dem Prämierungsjahr erneut bewerben darf.

Ihre Bewerbung richten Sie im ersten Schritt bitte an Ihren Spitzenverband. Viel Erfolg!

Den ausfüllbaren Bewerbungsbogen 2021 finden Sie unter https://cdn.dosb.de/user_upload/Gruenes_Band/2020_2021/Bewerbung_Das_Gruene_Band_2021_ausfuellbar.pdf.

Weitere Informationen zum grünen Band finden Sie unter https://www.dasgrueneband.com/bewerbung#akkordeon-14798.

 

Gebühren zum Transparenzregister sind rechtens

Die Bundesrepublik Deutschland führt nach § 18 Geldwäschegesetz (GwG) ein Register zur Erfassung und Zugänglichmachung von Angaben über den wirtschaftlich Berechtigten (Transparenzregister). In diesem Register werden nach § 20 Abs. 1 GwG auch die in das Vereinsregister eingetragenen Vereine geführt.

Zwar sind bisher die Vereine in der Regel nicht verpflichtet sind, die in § 19 Abs. 1 (GwG) aufgeführten Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten des Vereins selbst der registerführenden Stelle zur Eintragung in das Transparenzregister mitzuteilen. Denn nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 GwG gilt die Pflicht zur Mitteilung an das Transparenzregister als erfüllt, wenn sich die Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten bereits aus den Dokumenten und Eintragungen ergeben, die elektronisch dem Vereinsregister abrufbar sind.

Davon unbenommen bleibt aber die Pflicht des eingetragenen Vereins zur Zahlung der Gebühren dafür, dass der Verein in dem Transparenzregister geführt wird.

Nach § 24 Abs. 1 GwG erhebt die das Transparenzregister führende Stelle von Vereinigungen nach § 20 GwG, zu denen auch die Vereine und Verbände gehören, für die Eintragung Gebühren. Mit den Aufgaben der registerführenden Stelle, insbesondere mit der Führung des Transparenzregisters, und mit den hierfür erforderlichen Befugnissen wurde durch § 1 der auf der Grundlage des § 25 Abs. 1 GwG erlassenen Transparenzregisterbeleihungsverordnung (TBelV) die Bundesanzeiger Verlag GmbH beliehen.

Zu den Gebühren erließ das Bundesministerium der Finanzen auf der Grundlage des § 24 Abs. 3 GwG die Transparenzregistergebührenverordnung (TrGebV). Nach Nr. 1 des Gebührenverzeichnisses zur TrGebV ist für die Führung des Transparenzregisters jährlich eine Gebühr von 2,50 €, für das Jahr 2017 allerdings nur eine halbe Gebühr, zu zahlen. Damit haben die Vereine und Verbände, sofern sie bereits in 2017 rechtlich existent gewesen sind, für den Zeitraum 2017 bis 2019 eine Gebühr in Höhe von insgesamt 6,25 € zu entrichten.

Mit Wirkung zum 08.01.2020 trat eine neue TrGebV in Kraft. Danach beträgt die Gebühr ab dem Jahr 2020 schon 4,80 € (Nr. 1 des Gebührenverzeichnisses).

Allerdings wurde zusätzlich für Vereine und Verbände in § 4 TrGebV eine Befreiungsmöglichkeit für die Gebührenjahre geschaffen, für die ein steuerbegünstigter Zweck im Sinne der §§ 52 bis 54 AO nachgewiesen und der Antrag rechtzeitig gestellt wurde. Die Verfolgung der steuerbegünstigten Zwecke ist mittels einer Bescheinigung des zuständigen Finanzamtes nachzuweisen. Dafür müsste die Vorlage des aktuell gültigen Freistellungsbescheides oder der entsprechenden Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid genügen.

Wird der Antrag im Laufe eines begonnenen Gebührenjahres gestellt, gilt die Befreiung für das gesamte Gebührenjahr. Allerdings ist eine rückwirkende Befreiung für vor dem Jahr der Antragstellung liegende Gebührenjahre ist nicht möglich.

Der Antrag kann derzeit bei der Bundesanzeiger Verlag GmbH per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gestellt werden. Bei der Antragstellung muss der Antragsteller den Namen des Vereins oder Verbandes, für den eine Gebührenbefreiung begehrt wird, eindeutig bezeichnen. Dies geschieht am besten unter Angabe des vollständigen und tatsächlich in das Vereinsregister eingetragenen Vereinsnamen unter Angabe des Sitzes.

Auf Anforderung der Bundesanzeiger Verlag GmbH muss der Antragsteller seine Identität sowie seine Berechtigung, für den Verein oder Verband handeln zu dürfen, anhand geeigneter Nachweise belegen. Da ein Verein oder Verband nach § 26 BGB durch seinen Vorstand vertreten wird, kann bei in das Vereinsregister eingetragenen Vereinen der Vorstand seine Vertretungsberechtigung durch Vorlage des Vereinsregisterauszuges belegen. Für den Nachweis der Identität der für den Verein handelnden Person gilt § 3 der Transparenzregistereinsichtnahmeverordnung (§ 4 Abs. 2 Satz 3 TrGebV), weshalb als Identitätsnachweis in der Regel eine Kopie eines gültigen amtlichen Ausweises, der ein Lichtbild des Inhabers enthält und mit dem die Pass- und Ausweispflicht im Inland erfüllt wird, erforderlich ist, aber auch genügt.

Fazit:

Die in das Vereinsregister eingetragenen Vereine und Verbände sind verpflichtet, für ihre Eintragung in das Transparenzregister jährlich eine Gebühr zu zahlen, können aber seit dem Jahr 2020 jährlich die Befreiung von den Gebühren beantragen, wenn sie wegen der Verfolgung gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Zwecke als steuerbegünstigt anerkannt sind.

Text: Rechtsanwalt Patrick R. Nessler, St. Ingbert

 

Pressemitteilung: DBLV ermittelt Deutschen Meister 2021 im Turnier-Modus

Pressemeldung DBLV 

federball

 

Federball_Januar_2021.pdf

 

Nr. 01                    Januar 2021               Jahrgang 61

 

Seite

Der Vorstand informiert

 

 

SBV-Verbandstag im Umlaufverfahren

2

 

Schließung der Yahoo Groups 2

 

   

Für die Jugend

 

 

Landeskader zum 01. Januar 2021

3

 

   

Aus dem Lehrwesen

 

 

Informationen zu den Trainerlizenzen         

4

 

DBV-Talentscout-Ausbildung 2021 in Mainz 6


Der Vorstand informiert

Ansprechpartner:

Thomas Dettweiler

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

SBV-Verbandstag im Umlaufverfahren

Im Hinblick auf die Covid-19-Pandemie hat sich der SBV-Vorstand dazu entschlossen, den Verbandstag 2020 in Form eines Umlaufverfahrens abzuhalten.

Hierzu wurden die Vereinsvertreter zu 2 Infoveranstaltungen am 15.12.2020 und 07.01.2021 eingeladen. In diesen Veranstaltungen haben wir über die anstehenden Anträge, die neu zu besetzenden Positionen im Vorstand und den Ausschüssen sowie das Verfahren selbst umfangreich informiert. Die Vereinsvertreter nahmen an den anschließenden Diskussionen rege teil.

Per 11.01.2021 wurden die Unterlagen für das Umlaufverfahren vom LSVS an die Mitgliedsvereine verschickt. Jeder Verein hat nun bis zum 28.01.2021 Zeit, um zu den jeweiligen Anträgen abzustimmen bzw. die vorgeschlagenen Personen in ihre jeweiligen Ämter zu wählen.

Der LSVS übernimmt für uns auch die anschließende Auswertung der Rückläufer. Über die Entscheidungen werden wir Anfang Februar bzw. im nächsten Federball informieren.

 

Schließung der Yahoo Groups

Yahoo hat den Yahoogroups Dienst mit Wirkung zum 15.12.2020 eingestellt. Dadurch können wir im Moment unseren „Newsletter“ nicht mehr nutzen um Infos zu verteilen.

Der SBV arbeitet gerade an einem aktualisierten Informationskonzept.

Wir halten Euch auf dem Laufenden

 

Für die Jugend

Ansprechpartner:

Andreas Karmann

Franz Risch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

Landeskader zum 1. Januar 2021

Zum 1. Januar legt der SBV-Vorstand jährlich den SBV-Landeskader U11-U19 fest. Aufgrund des Ausfalls der meisten Turniere 2020 erfolgt aktuell nur eine Weiterschreibung des Kaders aus dem letzten Jahr. Änderungen zum Vorjahr sind dadurch entstanden, dass Spieler dem Jugendbereich entwachsen sind bzw. nicht an Maßnahmen 2020 teilgenommen haben.

Eine Neubewertung sowie Neuaufnahme erfolgt im Frühjahr 2021, wenn eine Wiederaufnahme der DBV-Rangliste erfolgt ist.

Landeskader- LK

Name, Vorname

Altersklasse/Geburtsjahr

Verein

Hafner, Mara

U15 / 2007

TuS Wiebelskirchen

Karmann, Carina

U17 / 2006

1.BC Saarbrücken-Bischmisheim

Decker, Sylvester

U17 / 2006

TuS Wiebelskirchen

Mörschel, Lisa

U17 / 2005

TuS Wiebelskirchen

Wegener, Lucie

U19 / 2003

PSV Saarbrücken

Schweig, Elias

U19 / 2003

1.BC Saarbrücken-Bischmisheim

Pabst, Samuel

U19 / 2003

1.BC Saarbrücken-Bischmisheim

     

Ergänzungskader- L-EK

Name, Vorname

Altersklasse/Geburtsjahr

Verein

Wittenbrock, Nathalie

U11 / 2011

SuS Obere Saar

Wagner, Mia

U13 / 2010

BV Schaffhausen

Karmann, Annika

U13 / 2010

SuS Obere Saar

Karmann, Fabian

U13 / 2010

SuS Obere Saar

Vercerdea, Konstantin

U13 / 2009

TV Überherrn

Dejon, Kiara

U15 / 2008

SSV Heiligenwald

Dincher, Jolie

U15 / 2008

SuS Obere Saar

Kessler, Malin

U15 / 2008

SuS Obere Saar

Seibüchler, Torben

U15 / 2008

TV Wemmetsweiler

Zant, Mahmoud

U15 / 2008

TV Homburg

Steimer, Kevin

U15 / 2008

SuS Obere Saar

Podstawka, Kevin

U15 / 2007

TV Homburg

Cho, Raphael

U17 / 2006

1.BC Saarbrücken-Bischmisheim

Schuck, Sina

U17 / 2005

SG Lebach/Oberthal

Kaul, Ole

U17 / 2005

TuS Wiebelskirchen

Mohr, Yannick

U17 / 2005

SG Lebach/Oberthal

Soine, Celine

U19 / 2004

1.BC Saarbrücken-Bischmisheim

Goedicke, Niels

U19 / 2004

TuS Wiebelskirchen

Model, Florian

U19 / 2004

TuS Wiebelskirchen

Nguyen, Thai-Hoc

U19 / 2003

TV Homburg

Die Besetzung des Landeskaders (LK und L-EK) berechtigt zur Teilnahme des SBV-Kadertrainings auf Einladung des zuständigen Landestrainers.

 

Aus dem Lehrwesen

Ansprechpartner:

Franz Risch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Information zur Gültigkeitsdauer und zu Verlängerungen von SBV-Trainer-Lizenzen

Die C‐Trainerlizenzen müssen alle vier Jahre verlängert werden, um ihre Gültigkeit zu behalten. In diesem Zeitraum ist eine dafür zugelassene Fortbildungsveranstaltung von mindestens 15 Lehreinheiten zu absolvieren. Wird innerhalb des jeweiligen Zeitraumes keine Fortbildungsmaßnahme nachgewiesen, wird die Lizenz ungültig und zunächst in einen "Erhaltungszeitraum" zurückgestuft. Der beträgt bei C‐Lizenzen drei Jahre. Erst danach ist sie erloschen. Innerhalb eines "Erhaltungszeitraumes" kann einer Lizenz durch den Besuch von Fortbildungsmaßnahmen von doppeltem Umfang (= 30 Lehreinheiten) wieder zur Gültigkeit verholfen werden. Die Details sind geregelt in der DBV‐Trainerordnung: Teil B ‐ Fortbildungsordnung.

Für die Lizenzen "Trainerassistent/in" und "Jugendleiter/in "gilt das Gleiche.

Das heißt: alle SBV‐Trainerlizenzen in den folgenden Listen mit Ablaufdatum 31.12.2020 und früher, sind im "Erhaltungszeitraum" und bedürfen einer Fortbildungsmaßnahme. Ohne Fortbildungsmaßnahme werden die Lizenzen mit Ablaufdatum 31.12.2018 am 31.12.2021 endgültig ungültig.

Ausbildung- / Fortbildung- C-Trainer 2021

2021 bietet der SBV‐Lehrausschuss im 2. Halbjahr 2021 einen Ausbildungslehrgang zum C-Trainer und eine Fortbildung für C‐Trainer an. Die Ausschreibungen dazu werden rechtzeitig im "Federball" veröffentlicht.

Externe Fortbildungen zur Lizenzverlängerung sind ebenfalls möglich. Hierbei möchte ich auf die vielfältigen Themenangebote des DBV und des LSVS besonders hinweisen.

Infos zum Aus- und Fortbildungsangebot des LSVS sind unter nachfolgendem Link: www.lsvs.de zu finden.

Ab Mai 2021 findet eine DBV-Talentscout-Ausbildung statt. Diese ist für alle Vereine sehr empfehlenswert. Die Module 2 und 3 daraus sind, auch ohne die gesamte Ausbildung zu machen, als Fortbildung anerkannt.

Bei Fragen oder Unklarheiten unter der E‐Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei mir melden.

Nachfolgend die SBV-Trainerlizenzen und ihre Gültigkeitsdauer

Liste Trainerassistent/in und Jugendleiter/in:

Liste Trainerassistenten und Jugendleiter

Liste C-Trainerlizenzen:

Liste C Trainer

Falls jemand vergessen wurde und somit nicht in obigen Listen erscheint und eine gültige Lizenz oder eine Lizenz im Erhaltungszeitraum besitzt oder eine abgelaufene wieder erneuern möchte, bitte bei mir melden.

 

DBV-Talentscout-Ausbildung 2021 in Mainz

DBV Talentscout 1

DBV Talentscout 2DBV Talentscout 3

federball

 

Federball_Februar_2021.pdf

 

Nr. 02                    Februar 2021               Jahrgang 61

 

Amtliche Nachrichten

Seite

 

Vereinswechsel (V) / Umschreibungen (U)

2

 

Neuanträge (N) / Reaktivierungen (R)

2

 

   

Der Vorstand informiert

 

 

Ergebnisse unserer Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren

3

 

Saison 20/21 wird abgebrochen

5

 

Arbeitsgruppe Förderprogramm „Trainer für Vereine“

6

 

   

Für die Jugend

 

 

DMM U15/U19 in 2021 - Aufruf für Interessenbekundung

7

 

   

Aus Lehrwesen

 

 

Information zur Gültigkeitsdauer und zu Verlängerungen von SBV-Trainer-Lizenzen

8

 

DBV-Talentscout-Ausbildung 2021

10

 

   

Für die Vereine

 

 

Bewerbung um „Das grüne Band"

14

 

Hermann-Neuberger-Preis 2020

15

 

Hermann-Neuberger-Preis für Soziales Engagement und Integration 2020

16

 

   

 

 

Amtliche Nachrichten

Ansprechpartner:

Gerd Paulus

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Vereinswechsel (V) / Umschreibung (U)

Name

Nr.

Von

Zu

Frei ab

Art

Sarah Fabris

011511

TuS Neunkirchen

TV Wemmetsweiler

14.10.20

U

Sandra Alsfasser

010629

PSV Saarbrücken

LV Baden-Württemberg

18.11.20

U

Lin Li

02-053005

LV Hessen

TV Homburg

12.12.20

V

 

Neuantrag (N) / Reaktivierung (R)

Für die nachstehenden Spieler/innen wurde vom angegebenen Verein die Spielberechtigung beantragt und zum angeführten Termin vom SBV bewilligt.

Verein

AK

Name

Nr.

Geb.-Dat.

Frei ab

Art

ASC Dudweiler

J

Tim Streit

012768

07.01.05

09.10.20

N

TV Wemmetsweiler

S

Alexander Keßler

012769

18.07.90

24.10.20

N

SuS Obere Saar

J

Marco Hüllein

012770

09.03.07

09.11.20

N

VTN Badminton

J

Leonie Ettmann

012772

08.08.07

17.12.20

N

Bei Unklarheiten bitte Rückruf unter 06897 – 64811.

 

Der Vorstand informiert

Ansprechpartner:

Thomas Dettweiler

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

 

Ergebnisse unserer Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren

Erstmalig fand in unserer über 60 - jährigen Verbandsgeschichte die jährliche Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren und nicht in einer Präsenzveranstaltung statt.

Aufgrund der anhaltenden Beschränkungen durch die Corona-Pandemie hatte sich der Vorstand einstimmig zu diesem Umlaufverfahren erklärt.

Allen Delegierten wurden die nötigen Dokumente mit dem SBV-Berichtsheft zugesandt. Das Verfahren selbst wurde durch das Veranstaltungsmanagement des LSVS vorgenommen.

Es haben sich mit rd. 80% wesentlich mehr Vereine und Abteilungen gegenüber dem Präsenzverbandstag 2019 (ca. 65%) am Umlaufverfahren bis zum 28. Januar 2021 beteiligt, so dass man mit der Beteiligung überaus zufrieden sein kann.

Lediglich 1 Rückmeldung konnte wegen Überschreitung der Abgabefrist nicht gewertet werden.

Der Vorstand wurde mit 3 Enthaltungen für das Jahr 2020 entlastet; ebenso wurde die Genehmigung des Jahresabschlusses u. der Bilanz 2019, des Nachtragshaushaltes 2020 sowie des Haushaltsplanes 2021 mehrheitlich beschlossen.

Wir möchten allen Delegierten für die Teilnahme am Umlaufverfahren danken!

Viel Erfolg wünsche ich den gewählten Personen im Vorstand und in den Ausschüssen.

Durch die Einreichung von Klageschriften des TuS Wiebelskirchen sowohl beim Verbandsgericht des Saarländischen Badminton Verbandes als auch des Deutschen Badminton Verbandes können die Ergebnisse momentan nur unter Vorbehalt veröffentlicht werden.

Thomas Dettweiler
1. Vorsitzender
Saarländischer Badminton Verband

BIld1

 

Saison 20/21 wird abgebrochen

Liebe Sportfreunde,

Wir haben uns lange gegen diesen Schritt gewehrt, aber die verschiedenen Gremien im SBV sehen keine Perspektive die Saison in irgendeiner Art noch zu "retten". In der Infoveranstaltung im Dezember hatten wir ja schon darauf hingewiesen, dass wir für eine Fortführung der Saison faire Bedingungen für alle Vereine erreichen wollten. Dazu gehörte u.a. ein 4-wöchiger Trainingsvorlauf. Dieser Vorlauf ist jedoch nur bei offenen Hallen möglich und derzeit fehlt hier leider komplett eine Perspektive.

Aus diesen Gründen sind der Jugendausschuss, der Spielausschuss und der Vorstand einstimmig der Meinung, dass ein Abbruch der begonnenen Saison zu diesem Zeitpunkt gerechtfertigt ist und den Vereinen damit auch Planungssicherheit für die kommenden Monate gibt.

Es wird sich noch zeigen müssen, ob wir an den üblichen Terminen festhalten können. Wir sehen hier auch die Probleme der Vereine eine belastbare Aussage über ihre Mannschaften zu treffen, sollte im Mai immer noch kein Training stattfinden können. Wie die Klasseneinteilung der Saison 20/21 aussehen kann, wird sich nach der Mannschaftsmeldung entscheiden müssen, da es wohl nur schwer absehbar ist wie viele Mannschaften durch die Vereine gemeldet werden können.

Wir werden um Ostern herum nochmal informieren, wie es mit der terminlichen Planung weiter aussieht. Wir hoffen, dann vielleicht nicht nur eine Öffnungsperspektive seitens der Politik kommuniziert bekommen zu haben, sondern vielleicht befinden wir uns bis dahin tatsächlich schon im Öffnungsprozess.

Bis dahin bleibt gesund!

Für den SBV
Christophe Boutter
Sportwart

 

Arbeitsgruppe Förderprogramm „Trainer für Vereine“

Wie in der Beschlussvorlage des Umlaufverfahrens zum Verbandstag dargestellt, möchten wir gemeinsam mit den Vereinen die Richtlinien des Förderprogramms erarbeiten und festlegen:

Bild Frderprogramm

Auszug aus der Beschlussvorlage:

Vergabekriterien:              Die detaillierten Vergabekriterien sind nachgelagert zu erarbeiten.
                                            Hierzu soll eine Arbeitsgruppe aus Vereinsvertretern und dem SBV-
                                            Jugendausschuss sowie dem SBV-Lehrwart gebildet werden

Hierzu würden wir gerne interessierte Personen aus den Vereinen einladen sich aktiv an der Gestaltung unseres Verbandes und Sports zu beteiligen. Wir möchten uns sehr zeitnah mit der Thematik beschäftigen und bitten daher um eine Rückmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis 28. Februar 2020.

Sollte noch Rückfragebedarf im Vorfeld bestehen, könnt Ihr Euch auch gerne an Franz Risch (SBV-Lehrwart) oder Andreas Karmann (Jugendausschuss) wenden.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch.

Lehrausschuss/Jugendausschuss

 

Für die Jugend

Ansprechpartner:

Andreas Karmann
Franz Risch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

 

Deutsche Mannschaftsmeisterschaften U15/U19 in 2021
Aufruf für Interessenbekundung

Ende Januar hat das DBV-Präsidium den Beschluss gefasst die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMM) der U15/U19 zum einen zu splitten und zudem zu verschieben:

Statt vom 30. April bis zum 2. Mai 2021 in Bonn sollen die Titelkämpfe der Jugendlichen und der Schüler nun am Pfingstwochenende (22. bis 24. Mai 2021) sowohl in Bonn (U19 und U15) als auch in Bergisch Gladbach (U15) ausgetragen werden.

Die Zweiteilung gestattet die Erweiterung der Starterfelder, sodass den vier Gruppen im DBV – Nord, West, Mitte und SüdOst – größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der Ermittlung der teilnehmenden Vereine geboten wird. Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Qualifikation für die DMM 2021 nicht wie gewohnt erfolgen.

In einer Online-Sitzung am 31. Januar haben sich die Jugendwarte bzw. Jugendvertreter der Landesverbände aus der Gruppe Mitte darauf verständigt keine Vorqualifikation zu spielen, sondern bis zu 4 Mannschaften je Altersklasse nach Vorliegen von Interessenbekundungen aus den Verbänden direkt für die DMM zu melden. Liegen mehr als 4 Interessenbekundungen/Meldungen vor, wird über die Entsendung eine Entscheidung getroffen.

Durch den Abbruch der Spielsaison 2020/2021 wird es keinen Meister in den saarländischen Nachwuchsklassen geben. Vor diesem Hintergrund haben wir uns dazu entschlossen einen Aufruf für eine Interessenbekundung zur Teilnahme an den diesjährigen Deutschen Mannschaftsmeisterschaften vorzunehmen.

Nach Möglichkeit beabsichtigen wir jeweils (mind.) 1 saarländische Mannschaft für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften U15 bzw. U19 vom 22.-24. Mai 2021 zu melden:

Ausrichtung:                         22.-24. Mai 2021

Ort:                                        Bonn-Beuel (U19 - Jugend)
                                               Refrath (U15 - Schüler)

Spieltage:                              Gruppenspiele (22./23. Mai)
                                               Halbfinale/Finale (24. Mai)
                                               Halbfinale/Finale finden für beide
                                              AK in Bonn-Beuel statt

 

Stichtage:                              Altersgrenzen zum 1.9.2020
                                               Spielberechtigung (Verein) zum 1.2.2021

Dies bedeutet bei den Schülern (U15) können als ältester Jahrgang Spieler eingesetzt werden, die  2006 geboren sind; bei der Jugend (U19) 2002 geborene.

Interessenbekundungen erbitten wir bis spätestens 28. Februar 2021 per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bei Rückfragen könnt Ihr Euch auch gerne an Andreas Karmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden.

 

Aus dem Lehrwesen

 

Ansprechpartner:

Franz Risch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Information zur Gültigkeitsdauer und zu Verlängerungen von SBV-Trainer-Lizenzen

Die C‐Trainerlizenzen müssen alle vier Jahre verlängert werden, um ihre Gültigkeit zu behalten. In diesem Zeitraum ist eine dafür zugelassene Fortbildungsveranstaltung von mindestens 15 Lehreinheiten zu absolvieren. Wird innerhalb des jeweiligen Zeitraumes keine Fortbildungsmaßnahme nachgewiesen, wird die Lizenz ungültig und zunächst in einen "Erhaltungszeitraum" zurückgestuft. Der beträgt bei C‐Lizenzen drei Jahre. Erst danach ist sie erloschen. Innerhalb eines "Erhaltungszeitraumes" kann einer Lizenz durch den Besuch von Fortbildungsmaßnahmen von doppeltem Umfang (= 30 Lehreinheiten) wieder zur Gültigkeit verholfen werden. Die Details sind geregelt in der DBV‐Trainerordnung: Teil B ‐Fortbildungsordnung.

Für die Lizenzen "Trainerassistent/in" und "Jugendleiter/in "gilt das Gleiche.

Das heißt: alle SBV‐Trainerlizenzen in den folgenden Listen mit Ablaufdatum 31.12.2020 und früher, sind im "Erhaltungszeitraum" und bedürfen einer Fortbildungsmaßnahme.

Ohne Fortbildungsmaßnahme werden die Lizenzen mit Ablaufdatum 31.12.2018 am 31.12.2021 endgültig ungültig.

Ausbildung- / Fortbildung- C-Trainer 2021

2021 bietet der SBV‐Lehrausschuss im 2. Halbjahr 2021 einen Ausbildungslehrgang zum C-Trainer und eine Fortbildung für C‐Trainer an. Die Ausschreibungen dazu werden rechtzeitig im "Federball" veröffentlicht.

Externe Fortbildungen zur Lizenzverlängerung sind ebenfalls möglich. Hierbei möchte ich auf die vielfältigen Themenangebote des DBV und des LSVS besonders hinweisen.

Infos zum Aus- und Fortbildungsangebot des LSVS sind unter nachfolgendem Link: https://www.lsvs.de/

fortbildung.html zu finden.

Infos zum DBV-Online Fortbildungsangebot sind unter nachfolgendem dem Link: https://www.badminton.de/news/badminton/dbv-fortbildungsangebot-online/ zu finden.

Ab Mai 2021 findet eine DBV-Talentscout-Ausbildung statt. Diese ist für alle Vereine sehr empfehlenswert und wird vom SBV bezuschusst. Die Module 2 und 3 daraus sind, auch ohne die gesamte Ausbildung zu machen, als Fortbildung anerkannt.

Bei Fragen oder Unklarheiten unter der E‐Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei mir melden.

Nachfolgend die SBV-Trainerlizenzen und ihre Gültigkeit

DOSB Lizenz 

Liste C-Trainerlizenzen

Falls jemand vergessen wurde und somit nicht in obigen Listen erscheint und eine gültige Lizenz oder eine Lizenz im Erhaltungszeitraum besitzt oder eine abgelaufene wieder erneuern möchte, bitte bei mir melden.

 C LIzenz

Falls jemand vergessen wurde und somit nicht in obigen Listen erscheint und eine gültige Lizenz oder eine Lizenz im Erhaltungszeitraum besitzt oder eine abgelaufene wieder erneuern möchte, bitte bei mir melden.

 

DBV-Talentscout-Ausbildung 2021

Wer wird der zukünftige Olympiasieger oder die zukünftige Olympiasiegerin im Badminton sein? Der bewegungstalentierte Sechsjährige oder die schüchterne Vierjährige? Wir wissen es nicht. Aber wir können Vereinsstrukturen aufbauen, die die Entwicklung von badmintonspielenden Kindern optimal unterstützen.

Wir wollen interessierten und engagierten Personen vermitteln, wie dieses Vorhaben umgesetzt werden kann. Woran man ein Talent erkennt. Wie und wo man es findet und was zu tun ist, um das Talent zu entwickeln.

Deshalb beginnt im Mai 2021 die Ausbildung zum DBV-Talentscout (08./09. Mai – 12./13. Juni), zum Fachmann/zur Fachfrau in Sachen Talentsuche und Talentförderung. Eine Ausbildung über zwei Wochenenden, und einem Blended Learning Modul, die der SBV gemeinsam mit dem BVRP u. BVR seinen Vereinen anbietet. Mitglieder anderer Landesverbände sind ebenfalls herzlich eingeladen teilzunehmen.

Die Voraussetzungen:

Motivation, an einem Standort im jeweiligen Landesverband ein Talentprojekt einzurichten. Eine Trainerlizenz ist wünschenswert aber NICHT erforderlich.

Die DBV-Leistungen:

Neben der Ausbildung zum Talentscout die begleitende und beratende Betreuung während des Aufbaus des Talentprojektes sowie die Auszeichnung zum DBV-Talentscout bzw. DBV-Talentnest.

Die Leitung der Ausbildung zum DBV-Talentscout hat der ehemalige Bundestrainer Jugend Rainer Diehl inne.

Ziel für uns als Landesverband ist es über das Nachwuchsförderprogramm „Trainer für Vereine“ den Aus- u. Aufbau von DBV-Talentnesten im Saarland zu unterstützen. Wir bezuschussen daher den Ausbildungsgang mit 50% der Lehrgangskosten = 100 €.

Der Antrag ist im Vorfeld des Ausbildungsganges an unseren Lehrwart Franz Risch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten.

 DBV Talentscout 1DBV Talentscout 2DBV Talentscout 3

Für die Vereine

 

Ansprechpartner:

   
     

 

Bewerbung um „Das grüne Band"

Es ist wieder soweit! Ab sofort startet die Bewerbungsphase für „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein". Auch 2021 werden wieder 50 Vereine oder Vereinsabteilungen aus den olympischen und nicht-olympischen Spitzenverbänden des Deutschen Olympischen Sportbundes ausgezeichnet, deren sportfachlichen Voraussetzungen zur Förderung erfüllt sind.

Bis zum 31. März 2021 können die Vereine ihre Bewerbung per Mail an Ihren Spitzenverband schicken. Bitte beachten Sie, dass eine bereits ausgezeichnete Vereinsabteilung sich erst im sechsten Jahr nach dem Prämierungsjahr erneut bewerben darf.

Ihre Bewerbung richten Sie im ersten Schritt bitte an Ihren Spitzenverband. Viel Erfolg!

Den ausfüllbaren Bewerbungsbogen 2021 finden Sie hier.

Weitere Informationen zum grünen Band finden Sie hier.

 

Hermann-Neuberger-Preis 2020

Der Landessportverband für das Saarland (LSVS) und die ARAG-Sportversicherung haben den Hermann-Neuberger-Preis ins Leben gerufen, mit dem jährlich Vereine ausgezeichnet werden, die sich intensiv um die Weiterentwicklung des Nachwuchsleistungssports im Saarland kümmern. Für die Bewerbung stellt die Darstellung der Teilbereiche Talentsichtung, Talentförderung und Leistungssportentwicklung ein zentrales Beurteilungskriterium dar. Die auszuzeichnenden Vereine, die Mitglied im Landessportverband sein müssen, erhalten im Rahmen einer Feierstunde eine Urkunde und den Scheck in entsprechender Höhe ausgehändigt. Gewertet werden alle leistungssportlichen Aktivitäten. Insgesamt stehen 22.500 Euro Preisgeld zur Verfügung.

Aufgrund der Ausnahmesituation in 2020 können sich auch Fachverbände bewerben.

Die Bewerbungsfrist wurde verlängert: Die Bewerbungsunterlagen können bis zum 15. März 2021 eingereicht werden beim

Landessportverband für das Saarland

Hermann-Neuberger-Sportschule 1

66123 Saarbrücken

Eine Jury, die sich aus Vertretern des LSVS, der Himmelseher Sportversicherungen Weltweit/ARAG-Sportversicherung und einem Mitglied des saarländischen Sportjournalisten-Verbandes zusammensetzt, sichtet und bewertet die eingereichten Vorschläge. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einzelsportler können nicht ausgezeichnet werden. Die Preise werden unabhängig von der allgemeinen LSVS-Leistungssportförderung vergeben.

Die Bewerbungsunterlagen umfassen:

  • die komplett ausgefüllten Antragsformulare
  • 5 bis 10 Seiten ergänzende individuelle Vorstellung des Vereins/ der Abteilung
  • Vorstellung der einzelnen Mannschaften/ Trainingsgruppen mit Trainern und Trainingszeiten
  • Zeitungsberichte, Bildmaterial, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften oder sonstige Presseberichte, Vereinszeitungen.

Die Bewerbungsunterlagen sollten in sich schlüssig sein, damit sich die Jury auf einen Blick ein Bild von Ihrem Verein und Ihren Aktivitäten machen kann (keine lose Blattsammlung, aber auch keine mehrbändigen Bücher). Die Bewerbungsunterlagen sind in digitaler Form als eine pdf-Datei und in Papierform in zweifacher Ausfertigung einzureichen.

Bei Fragen zu Ihrer Bewerbung oder für ein Beratungsgespräch vor Abgabe Ihrer Unterlagen wenden Sie sich an Dominik Haberecht, Telefon 0681/3879-133, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen sowie die Bewerbungsformulare finden Sie hier.

 

Hermann-Neuberger-Preis für Soziales Engagement und Integration 2020

Seit dem Jahr 2012 stellt die Egidius-Braun-Stiftung auf Initiative von Volker Himmelseher pro Jahr einen Betrag für den Hermann-Neuberger-Preis für soziales Engagement und Integration zur Verfügung. Ausgezeichnet werden jährlich die saarländischen Vereine, die sich im oder durch den Sport besonders sozial engagieren bzw. die Integration im oder durch Sport fördern. Bewertet werden können langfristig angelegte Ziele und Umsetzungen im Verein, wie Vereinsstrukturen und durchgehendes Engagement, aber auch Projekte.

Die auszuzeichnenden Vereine, die Mitglied im Landessportverband sein müssen, erhalten im Rahmen einer Feierstunde eine Urkunde und den Scheck in entsprechender Höhe ausgehändigt. Insgesamt stehen 5.000 Euro Preisgeld zur Verfügung.

Aufgrund der Ausnahmesituation in 2020 können sich auch Fachverbände bewerben.

Die Bewerbungsfrist wurde verlängert: Die Bewerbungsunterlagen können bis zum 15. März 2021 eingereicht werden beim

Landessportverband für das Saarland

Hermann-Neuberger-Sportschule 1

66123 Saarbrücken

Eine Jury, die sich aus Vertretern des LSVS, der Himmelseher Sportversicherungen Weltweit/ARAG-Sportversicherung und einem Mitglied des saarländischen Sportjournalisten-Verbandes zusammensetzt, sichtet und bewertet die eingereichten Vorschläge. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einzelsportler können nicht ausgezeichnet werden.

Die Bewerbungsunterlagen umfassen:

  • die komplett ausgefüllten Antragsformulare
  • 3 bis 5 Seiten ergänzende individuelle Vorstellung des Vereins/ der Abteilung
  • Vorstellung (Bilder) der einzelnen Mannschaften/ Trainingsgruppen mit Trainern oder der Projekte
  • Zeitungsberichte, Bildmaterial, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften oder sonstige Presseberichte, Vereinszeitungen

Die Bewerbungsunterlagen sollten in sich schlüssig sein, damit sich die Jury auf einen Blick ein Bild von Ihrem Verein und Ihren Aktivitäten machen kann (keine lose Blattsammlung, aber auch keine mehrbändigen Bücher). Die Bewerbungsunterlagen sind in digitaler Form als eine pdf-Datei und in Papierform in zweifacher Ausfertigung einzureichen.

Bei Fragen zu Ihrer Bewerbung oder für ein Beratungsgespräch vor Abgabe Ihrer Unterlagen wenden Sie sich an Dominik Haberecht, Telefon 0681/3879-133, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Informationen sowie die Bewerbungsformulare finden Sie hier.

 

federball

 

Federball_Oktober_2020.pdf 

 

Nr. 06                    Oktober 2020               Jahrgang 60

Amtliche Nachrichten

 

Seite

 

Vereinswechsel (V) / Umschreibungen (U)

2

 

Neuanträge (N) / Reaktivierungen (R)

2

 

   

Aus dem Spielbetrieb

 

 

Strafen aus dem Spielbetrieb

3

 

Ausschreibung zur Ausrichtung 4

 

   

Für die Jugend

 

 

Die Sieger der diesjährigen Saarlandmeisterschaften

5

 

   

Der Vorstand informiert

 

 

Einladung Vereinsvertreterversammlung und Verbandstag          

7

 

   

Für die Vereine

 

 

Saar-Lor-Lux Badminton Open in Saarbrücken

9

 

 

 


 

Amtliche Nachrichten

 

Ansprechpartner:

Gerd Paulus

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vereinswechsel (V) / Umschreibung (U)

Name

Nr.

Von

Zu

Frei ab

Art

Sebastian Deutsch

011385

SSV Heiligenwald

SuS Obere Saar

07.12.20

V

Martin Preuß

11-007805

LV Rheinhessen-Pfalz

TV St. Wendel

15.05.20

V

Johannes Pistorius

07-028805

LV Bayern

1. BC Bischmisheim

01.09.20

V

Priskila Siahaya

06-153246

LV Schleswig-Holstein

1. BC Bischmisheim

01.09.20

V

Elias Etten

012160

1. BC Bischmisheim

ASC Dudweiler

01.09.20

V

 

Neuantrag (N) / Reaktivierung (R)

Für die nachstehenden Spieler/innen wurde vom angegebenen Verein die Spielberechtigung beantragt und zum angeführten Termin vom SBV bewilligt.

Verein

AK

Name

Nr.

Geb.-Dat.

Frei ab

Art

ASC Dudweiler

S

Anne Dern

012755

05.04.96

07.09.20

N

ASC Dudweiler

J

Julia Schneider

012756

04.08.04

07.09.20

N

1.BC Bischmisheim

S

Lukasz Matusak

012757

17.02.80

07.09.20

N

1.BC Bischmisheim

J

Zuzanna Matusak

012758

30.07.07

07.09.20

N

1.BC Bischmisheim

J

Zbigniew Matusak

012759

29.07.09

07.09.20

N

TTV Stennweiler

S

Erich Ney

011455

09.05.63

10.09.20

R

1.BC Bischmisheim

S

Marie-Isabelle Rosenkranz

012760

03.11.83

15.09.20

N

1.BC Bischmisheim

S

Stefan Zimmermann

012761

09.03.77

15.09.20

N

TV Überherrn

J

Lea Zielosko

012762

06.07.10

22.09.20

N

PSV Saarbrücken

J

Hugo Thiel

012763

05.06.10

26.09.20

N

SG Schmelz

S

Cathrine Kastler

012764

28.09.00

30.09.20

N

BC Rohrbach

S

Ralf Preiser

008532

19.05.70

30.09.20

R


Bei Unklarheiten bitte Rückruf unter 06897 – 64811

 

Aus dem Spielbetrieb

 

Ansprechpartner:

Christophe Boutter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

Starfen aus dem Spielbetrieb

Strafenkatalog Saison 2019/2020

   

Strafe

Gebühr

Gesamt

II 2a

Nicht antreten zu einem Pflichtspiel - entschuldigt

 

20,00

2,50

22,50

 

Nicht antreten zu einem Pflichtspiel – unentschuldigt

 

40,00

5,00

45,00

II 2b

Zurückziehen einer gemeldeten Mannschaft

 

40,00

5,00

45,00

II 2c

Einsatz eines/einer nicht spielberechtigten Spielers/Spielerin

 

10,00

2,50

12,50

II 4c

Nicht ordnungsgemäßes Ausfüllen des Spielberichtes

 

5,00

1,00

6,00

II 4d1

Verspätetes Einsenden des Spielberichtes

 

10,00

2,50

12,50

II 4d2

Verspätetes Einsenden des Spielberichtes nach Aufforderung

 

25,00

2,50

27,50

II 4e

Verspätete Ergebnismeldung Internet

 

5,00

1,00

6,00

 

Nr.

 

Bemer-

kung

Paarung

Liga/

Klasse

Runde

Datum

Versäum

nis

Strafe

Gebühr

Summe

FW1

 

1. BC Saarbrücken / Bischmisheim 4

SL

H9

26.09.20

II 4e

5,00

 

1,00

6,00

 

TV Wemmetsweiler 1

             

 

Ausschreibung zur Ausrichtung

Für folgende SBV Veranstaltungen werden noch Ausrichter gesucht:

  • - 6. Dezember 2020: Saarlandmeisterschaften der Aktiven
  • - 28. Februar 2021: Saarlandmeisterschaften O35
  • - 11. April 2021: Pokalfinale / Klassenmeisterschaften

Bewerbungen gehen bitte an Christophe Boutter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Gez. C. Boutter
Sportwart

 

Für die Jugend

 

Ansprechpartner:

Andreas Karmann

Franz Risch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

Die Sieger der diesjährigen Jugendsaarlandmeisterschaften

U11:

Fabian Karmann (SuS Obere Saar)

Annika Karmann (SuS Obere Saar)

U13:

Torben Seibüchler (TV Wemmetsweiler)

Kiara Dejon (SSV Heiligenwald)

Fabian Karmann/Konstantin Vecerdea (SuS Obere Saar/TV Überherrn)

Jolie Dincher/Kiara Dejon (SuS Obere Saar/SSV Heiligenwald)

Kiara Dejon/Mamoud Zant (SSV Heiligenwald/TV Homburg)

1

U15:

Sylvester Decker (TuS Wiebelskirchen)

Mara Hafner (TuS Wiebelskirchen)

Rafael Cho/Julian Jung (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim/PSV Saarbrücken)

Allegra Horn/Rosalie Engel (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim/PSV Saarbrücken)

Sylvester Decker/Mara Hafner (TuS Wiebelskirchen)

2

U17:

Nils Goedicke (TuS Wiebelskirchen)

Sina Schuck (BC Oberthal-Lebach)

Sylvester Decker/Ole Kaul (TuS Wiebelskirchen)

Mara Hafner/Lisa Mörschel (TuS Wiebelskirchen)

Nils Goedicke/Lisa Mörschel (TuS Wiebelskirchen)

U19:

Elias Schweig (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim)

Carina Karmann (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim)

Elias Schweig/Samuel Pabst (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim)

Carina Karmann/Chloé Serres (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim)

Samuel Pabst/Carina Karmann (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim)

3

Alle Ergebnisse können unter https://dbv.turnier.de/sport/tournament?id=6F4A5F7C-A6E0-4EB8-AF06-81635063C13E nachgelesen werden.

 

Der Vorstand informiert

 

Ansprechpartner:

Thomas Dettweiler

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

E I N L A D U N G zur Vereinsvertreterversammlung 2020 und zum Verbandstag 2020

Gemäß § 11 der SBV-Satzung wird hiermit die Vereinsvertreterversammlung und der Verbandstag 2020 des Saarländischen Badminton-Verbandes e.V. einberufen. Der Verbandstag findet statt am

Termin: Donnerstag 12.11.20 um 18.00 Uhr
Ort : Tagungsraum 80

Vereinsvertreterversammlung – TAGESORDNUNG – 18:00

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der stimmberechtigten Delegierten
  3. Satzungs- und Ordnungsänderungen und Anträge zum Verbandstag

Verbandstag – TAGESORDNUNG – im Anschluss

  1. Begrüßung, Totenehrung, Genehmigung der Tagesordnung
  2. Ehrungen
  3. Feststellung der stimmberechtigten Delegierten
  4. Zulassung von evtl. Dringlichkeitsanträgen
  5. Genehmigung des Protokolls Verbandstag 2019
  6. Jahresberichte des Vorstandes und der Verbandsorgane und Aussprache zu den Berichten
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Genehmigung Jahresabschluss und Bilanz 2019
    Genehmigung Nachtragshaushalt 2020
    Genehmigung Haushaltsplan 2021
  9. Satzungs- und Ordnungsänderungen
  10. Anträge
  11. Wahl eines Versammlungsleiters
  12. Entlastung des Vorstandes und der Verbandsorgane
  13. Neuwahl des Vorstandes
    a) 2. Verbandsvorsitzender
    b) Verbandssportwart
    c) Verbandslehrwart
    d) Verbandsschiedsrichterwart
    e) Jugendwart (bis 2021)
    f) Breitensportwart (bis 2021)
  14. Neuwahlen der Verbandsorgane
    a) Verbandsspielausschuss
    b) Lehrausschuss
    c) Schiedsrichterausschuss
    d) Verbandsgericht (Vorsitzender, zwei Beisitzer)
  15. Verschiedenes

Anträge sind bis zum 30.09.20 schriftlich an den SBV-Vorsitzenden Thomas Dettweiler, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten.

Später eingehende Anträge können nur als Dringlichkeitsanträge behandelt werden.

Es besteht nach § 8 (5) der SBV-Satzung Teilnahmepflicht. Das Fernbleiben wird mit einer Ordnungsstrafe nach SBV RO, Anlage 1, Abs. II, Nr. 4 (h) in Höhe von € 25,00 belegt. Die Zahl der stimmberechtigten Delegierten richtet sich nach § 13 der SBV-Satzung.

Die Vereinsvertreter haben sich durch Delegiertenausweis zu legitimieren.

Saarländischer Badminton-Verband e.V.

gez. Thomas Dettweiler
1. Vorsitzender

 

 Für die Vereine

Ansprechpartner:

   
     

 Banner