xlsBetreuer_2020_21.xls

xlsxVereinsranglisten_2020_21.xlsx

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Vereinsvertreter,

anbei erhalten Sie die vollständigen Unterlagen (Vseereinsranglisten und Mannschaftsbetreuer) für die kommende Spielsaison 2020/2021  der Jugend- / Schülermannschaften.

Änderungen, die sich gegenüber den vorläufigen Spielplänen ergaben, sind in den vorliegenden Plänen berücksichtigt.

Wie immer bitte ich die Verantwortlichen, alle Unterlagen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, und mir eventuelle Unstimmigkeiten umgehend zu melden.

Einen Spielplan mit den Terminen habe ich – wie in den letzten Jahren - nicht erstellt, da die Vereine die Termine ja selbst in Turnier.de eingetragen haben, und von dort ausdrucken können.

Gleiches gilt für die Spielorte, die in Turnier.de auch auf aktuellem Stand sind. Das Veröffentlichen von Mannschaftsaufstellungen ist seit Einführung des ‚Additionsverfahrens‘ hinfällig, weshalb mir viele Vereine auch keine Aufstellung mehr gemeldet haben. Stattdessen steht nun die Aufstellung der Vereinsranglisten im Vordergrund.

Soweit es mir möglich war habe ich anhand der mir übermittelten Geburtsjahrgänge die Einteilung in Jugend / Schüler und Mini-U11 überprüft, musste mich aber dabei auf die Daten beziehen, die die Vereine mir gemeldet hatten.

Bei einigen (gelb markierten) Spielern wurde mir kein Geburtsdatum gemeldet. Deshalb hier die Aufforderung an die entsprechenden Vereine, dies schnellstmöglich nachzuholen. Nur so ist für mich eine Kontrolle der Spielberechtigung für eine best. Altersklasse möglich.

Sollte sich in den Rundenspielen herausstellen, dass ein nicht spielberechtigter Spieler eingesetzt wurde, so werden die Spiele selbstverständlich umgewertet und mit einer Strafe belegt.

Bei den Betreuerlisten habe ich da, wo mir von den Vereinen keine Betreuer gemeldet wurden, die Angaben vom Vorjahr übernommen.

Also nochmals : bitte alle Unterlagen genau prüfen !!!  Ich bitte auch die Angaben im Internet-Ergebnisdienst zu kontrollieren und gegebenenfalls Unstimmigkeiten gleich zu melden.

Für die Meisterschaftsrunde der Jugend/Schüler gelten sinngemäß die gleichen Regeln und Hinweise wie sie auch für die Senioren gelten. Ich weise nochmals darauf hin, dass der ordnungsgemäß ausgefüllte Spielbericht vom Heimverein innerhalb von 96 Stunden dem jeweils zuständigen Klassenleiter zugesandt werden muss !! Eine Übermittlung per mail ist wie in den vergangenen Jahren auch möglich, ich bitte aber, die Spielberichte dabei als .pdf-Datei zu senden. Abfotografierte Spielberichte sind oft nur schwer zu entziffern bzw. sehr oft nicht vollständig sichtbar. Zusätzlich bitte ich auch – im Einzelfall - auf Verlangen die Original-Spielberichte per Post zu senden. Wie in den vergangenen Jahren sind die jeweiligen Heimvereine verpflichtet, innerhalb von 48 Std. das Spielergebnis im Internet-Spielergebnisdienst einzugeben. Der Klassenleiter kontrolliert die Ergebnisse und ändert bei Spielumwertungen die Eingabe.

An dieser Stelle möchte ich nochmals auf die Klassenleiter für die Spielklassen hinweisen :

alle Jugend-Klassen :

Horst Decker

St. Avolder Str. 59

66740 Saarlouis

Tel. 06831 / 48432

e-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

alle Schüler-Klassen und Mini U11:

Volker Conrad

Mainzweilerstr. 28

66564 Ottweiler

Tel. 06824 / 7097200  privat

       01577 / 1326830

e-mailDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auch bei Spielverlegungen gelten die gleichen Regeln wie sie auch im Seniorenbereich gelten !!! D. h. nur in begründeten Ausnahmefällen wird einem schriftlichen Antrag auf Verlegung stattgegeben. Der Antrag ist für alle Jugend- und Schülerklassen an mich zu richten.

Für neue Vereine bzw. neue Mannschaftsbetreuer noch ein paar Hinweise zum Spielbetrieb :

  • Eine Jugend- bzw. Schülermannschaft besteht aus vier Stammspielern. Jungen und Mädchen können gleichrangig eingesetzt werden. Der Mannschaftskampf besteht aus sechs Spielen ( 4 Einzel, 2 Doppel ). Die Einzel müssen gemäß der gemeldeten Rangfolge ausgetragen werden ! Die Doppel können nicht "frei" gespielt werden !!. Für die Aufstellung der Doppel gilt die Regelung ( siehe SBV-Spielordnung §43 Mannschaftsaufstellung ) :
  • „Die Herrendoppel sind so aufzustellen, dass bei der Addition der Plätze in der Rangliste die Paarung mit der kleineren Summe das 1. Herrendoppel spielt („Additionsverfahren“).
  • Bei Summengleichheit hat die Paarung mit dem in der Vereinsrangliste am höchstenstehenden Spieler das 1. Herrendoppel zu spielen. Bei der Festlegung der Rangfolge der Doppel spielt es keine Rolle, ob jemand Stammspieler oder Ersatzspieler ist.“
  • Diese Regelung gilt im Jugend-/Schülerbereich für alle Doppel, da ja hier Jungen und Mädchen gleichrangig spielen.
  • Schüler dürfen in Jugendmannschaften als Ersatzspieler eingesetzt werden, nicht aber umgekehrt. Ebenso dürfen in Klassen mit mehreren Mannschaften eines Vereins nur die Spieler der niederen Mannschaft in der Höheren eingesetzt werden.

Eine Runde zum Ausspielen der Klassenmeister macht bei einer - wie von den Vereinen gewünschten - Einteilung nach Spielstärke (S1, S2 und Rest) keinen Sinn und wird auch in der kommenden Saison nicht stattfinden.

Aufgrund der noch nicht ausgestandenen Corona-Epidemie weise ich besonders auf das Hygiene-Ramenkonzept des SBV hin, das bei allen Mannschaftsspielen strikt einzuhalten ist. Des weiteren ist zu jedem Mannschaftsspiel das vorgeschriebene Formular zur Kontaktdatenerfassung auszufüllen.

Im Namen des Jugendausschusses wünsche ich allen Spielerinnen und Spielern viel Spaß, viel Erfolg und eine verletzungs- und ansteckungsfreie Saison.

Mit sportlichen Grüßen

Horst Decker
Fachwart

Saarländischer Badminton Verband
Hermann-Neuberger-Sportschule 4
66123 Saarbrücken

image2Aufgrund der weiterhin nicht vorhandenen Trainingsmöglichkeit startet ab dieser Woche für unseren Nachwuchskader ein Online-Trainingsangebot.

In einem ersten Stepp wurden die Kaderspieler bereits Mitte März mit Trainingsplänen zu Grundlagenausdauer und Athletik im „Home Office“ versorgt. Nun bieten wir unter Federführung von unserem Verbandstrainer Alex Mees ein wöchentliches Online-Training mit verschiedenen sportartrelevanten Themen wie z.B. Spielanalyse, Ernährung etc. an. Daneben erhalten die Kinder ergänzend Trainingspläne, um weiterhin an ihrer Fitness zu arbeiten.

Die Termine sind:

Donnerstags, 18.00 – 19.00 Uhr (U11/U13)

Donnerstags, 19.00 – 20.00 Uhr (U15-U19)

Die Anmeldefrist zur Talentscoutausbildung wurde bis zum 15.03.2020 verlängert.

DBV-Talentscout-Ausbildung 2020 in Mainz

Ausbildung zum DBV-Talentscout

Stell Dir vor, Du besuchst die German Open, es ist Finaltag und Du hast eine Freikarte, die Dir ein deutscher Finalteilnehmer geschenkt hat, weil Du ihn entdeckt und gefördert hast.

Stell Dir vor, Du besuchst das Turnier Deines Heimvereins, Du wirst freundlich begrüßt – „Oh, als der klein war, hat der doch bei mir angefangen“ schießt es Dir noch durch den Kopf. Cafeteria – Deine ehemaligen Kinder, Turnierleitung – Deine ehemaligen Kinder, selbst der Hallensprecher…….

Wenn Du am Beginn einer solchen Entwicklung stehen willst, dann bist Du in der DBV- Talentscout-Ausbildung richtig. Wir suchen interessierte und engagierte Menschen, die wir unterstützen wollen, die Vereinsstrukturen aufzubauen, die die Entwicklung von badmintonspielenden Kindern optimal unterstützten. Dabei gehen bei uns die Suche nach den Meistern von Morgen und die nachhaltige Mitgliederentwicklung Hand in Hand.

Deshalb beginnt im Frühjahr 2020 die Ausbildung zum DBV-Talentscout, zum Fachmann/zur Fachfrau in der Talentsuche/ Talentförderung. Eine Ausbildung über zwei Wochenenden, die die BLV Rheinland, Rheinhessen-Pfalz und Saarland in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Badminton-Verband e. V. (DBV) ihren Vereinen anbieten. Mitglieder anderer Landesverbände sind ebenfalls herzlich eingeladen teilzunehmen.

Die Ausbildung zum DBV-Talentscout zielt darauf ab, die Teilnehmer/-innen darauf vorzubereiten, systematisch in der Kinder- und Jugendarbeit ihres Badmintonvereins zu agieren, insbesondere in Kooperation mit Grundschulen Mitglieder für den Verein zu gewinnen und diese für die Sportart Badminton zu begeistern, um sie im zweiten Schritt durch die Entwicklung förderlicher Strukturen im Verein und Vereinstraining auf Wettkämpfe im Badminton vorzubereiten.

Gelingt die Umsetzung dieser Ziele, wird der Badmintonverein, in dem der Talentscout tätig ist, vom DBV zum DBV-Talentnest ernannt. Diese Auszeichnung entspricht der ersten Stufe der Talentförderstrukturen im DBV. Zur Ernennung als DBV-Talentnest bedarf es dreier wichtiger Schritte:

1.    Teilnahme an der DBV-Talentscout-Ausbildung

  1. Erstellung einer Projektkonzeption nach bestimmten Kriterien
  2. Umsetzung der Projektkonzeption über ein Jahr und den Beginn des 2. Jahres

 

Die DBV-Talentscout Ausbildung umfasst insgesamt 45 Lerneinheiten, die in drei Modulen á 15 Lerneinheiten unterteilt sind.

Modul       1:       Blended       Learning       über       die       DBV-Lehr-/Lernplattform www.racketmind.de

 

Ziele des Blended Learning Moduls (BLM)

  • Informieren über die zentralen Ausbildungsziele und Ausbildungsinhalte
  • Die kindliche Entwicklung in ihren grundsätzlichen Verläufen verstehen und in ihren individuellen Ausprägungen einschätzen können
  • Vermittlung von Basiswissen zu Bereichen wie Kindesentwicklung, Talent, Vermittlungsmethoden im Kindertraining, etc.
  • Entwicklung von Haltungen zu Kernthemen in der Talentförderung und Talentsuche
  • Bereitstellung von elementaren Materialien zur Entwicklung eines Schutzkonzepts im eigenen Verein

Das BLM enthält alle Ausbildungsinformationen, die für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung von Bedeutung sind. Ebenso sind Grundpositionen zu Kernthemen zusammengestellt, die es ermöglichen, das Basiswissen zu erwerben, das notwendig ist, um die Ausbildung mit zwei Präsenzzeiten möglichst kurz halten zu können. Dieses Wissen muss über einen im BLM abgespeicherten Test nachgewiesen werden, der im Laufe der Ausbildung abgelegt werden muss.

Modul 2: Kindertraining*

 

Ziele des Moduls „Kindertraining“

  • An den kindlichen Bedürfnissen ausgerichtet Badminton vermitteln zu lernen und in der Praxis anzuwenden
  • Haltungen zu zentralen Konfliktthemen diskutieren und daraus eine individuelle Betreuungstheorie für das Kindertraining zu entwickeln
  • Ausgewählte Vermittlungsmodelle in der Praxis anwenden und deren Prinzipien verstehen

In diesem Modul erfahren die Teilnehmer*innen auf praktische Art und Weise, wie die Vermittlung von Badmintoninhalten mit Kindern umgesetzt werden kann. Es werden Beispiel- Trainingseinheiten aus dem Bereich der Schläger-Ballgewöhnung und dem Bereich der Spielreife durchgeführt und reflektiert. Außerdem setzen sich die angehenden Talentscouts mit verschiedenen Rahmentrainingskonzeptionen auseinander und entwickeln daraus eigene Ideen. Abschließend diskutieren sie die Bedeutung von Vielseitigkeit, um eigene Haltungen im Kindertraining zu entwickeln.

 

Modul 3: Organisation/ Strukturen/ Projektplanung

 

Ziele des Moduls „Organisation/Strukturen/Projektplanung“

  • Ideen und Methoden kennenlernen, die zur Modernisierung der Vereinsstrukturen im Allgemeinen und der Mitgliederentwicklung im Schülerbereich im Besonderen beitragen
  • Entwicklung individueller Ideen, um den Kinder- und Jugendbereich im eigenen Verein nachhaltig zu entwickeln
  • Kurz-, mittel- und langfristige Konsequenzen einschätzen und die notwendigen Anpassungsprozesse antizipieren zu können, die sich aus der Einrichtung eines Talentnestes ergeben

In diesem Modul setzen sich die Teilnehmer*innen mit den Strukturen in ihrem eigenen Verein auseinander. Sie entwickeln Ideen, um beispielsweise die Strukturen im Training und im Gesamtverein zu modernisieren. Sie erhalten Methoden und konkrete Tipps wie sie von der Schulkooperation bis zum Übergang in vorhandene Vereinsstrukturen ihr Talentnest konzipieren können. Dafür stellen wir auch neueste Informationen zu Vereinsentwicklungen und ihre Konsequenzen vor. Außerdem wird in diesem Modul die Sensibilisierung für das Thema „Prävention sexualisierter Gewalt im Badminton“ stattfinden.

Durchführung:               Badminton-Verbände Rheinland, Rheinhessen-Pfalz und Saarland in Zusammenarbeit mit dem DBV

Verantwortlich:              Roman Birkholz, Thomas Biewald, Franz Risch (Lehrwarte der Badminton-Landesverbände RHL, RHP, SAA)

Voraussetzungen:         Mitgliedschaft bei einem, dem DBV angeschlossenen Verein.

Termine:                        04.04.-05.04.2020 sowie 09.05.-10.05.2020

jeweils samstags von 11-20 Uhr und sonntags von 09-13 Uhr

Ort:                                04.04.-05.04.2020: IGS Hechtsheim, Ringstraße, 55129 Mainz, 09.05.-10.05.2020: Mainz, Adresse wird noch bekannt gegeben

Referenten:                   Rainer Diehl, Roman Birkholz, Christian Zander

Kosten:                          200,00 € (ohne Verpflegung und Übernachtung – kann optional bestellt werden)

Anmeldungen:               bis zum 01.03.2020 per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder per Post (Roman Birkholz, Siegener Straße 56, 57080 Siegen)

Anmeldungsinhalt:         Name, Adresse, Verein, E-Mailadresse, Handy, Telefon, Funktionen, gewünschter Benutzername für die DBV-Lehr-/ Lernplattform www.racketmind.de

 

Weitere Informationen folgen nach dem Anmeldeschluss.

Siegen, den 04.02.2020 Roman Birkholz